Unsere Ausbildung zum Brandschutzbeauftragten Modul 2 kann erheblich zur Sicherheit im Betrieb beitragen! So haben Sie jede brenzlige Situation gut im Griff!

Ihr ausgewählter Termin
  • Grafik Icon Zeitraum
    ZEIT 16,00 Lehreinheiten
    Stundenplan für Veranstaltung 46403015
    Tageskurs
    Grafik Icon Durchführungart
    LERNMETHODE Trainer:in
    Kursnummer: 46403015
    Durchführungsgarantie
    470,00 EUR Kursnummer: 46403015
Weitere vergangene Termine
  • Grafik Icon Zeitraum
    ZEIT 16,00 Lehreinheiten
    Stundenplan für Veranstaltung 46403025
    Tageskurs
    Grafik Icon Durchführungart
    LERNMETHODE Trainer:in
    Kursnummer: 46403025
    Durchführungsgarantie
    470,00 EUR Kursnummer: 46403025
  • Grafik Icon Zeitraum
    ZEIT 16,00 Lehreinheiten
    Stundenplan für Veranstaltung 46403055
    Tageskurs
    Grafik Icon Durchführungart
    LERNMETHODE Trainer:in
    Kursnummer: 46403055
    470,00 EUR Kursnummer: 46403055
  • Grafik Icon Zeitraum
    ZEIT 16,00 Lehreinheiten
    Stundenplan für Veranstaltung 46403035
    Tageskurs
    Grafik Icon Durchführungart
    LERNMETHODE Trainer:in
    Kursnummer: 46403035
    470,00 EUR Kursnummer: 46403035

Mit dem WIFI Kärnten verbrennen Sie sich nie die Finger

Beschreibung
Arbeitgeber:innen sind verpflichtet, für Sicherheit und Gesundheitsschutz der Arbeitnehmer:innen in Bezug auf alle Aspekte, die die Arbeit betreffen, zu sorgen. Damit ist jedes Unternehmen aufgerufen, geeignete Vorkehrungen zu treffen, um das Entstehen eines Brandes zu verhindern. Die gesetzlichen Vorschriften zur Bestellung von Brandschutzbeauftragten und Brandschutzwarten sind im Arbeitnehmer:innenschutzgesetz, der Arbeitsstättenverordnung und in den Feuerwehr- und Feuerpolizeigesetzen der Länder festgelegt.

Inhalte:
  • Gesetzliche Bestimmungen: Landesgesetze und Verordnungen, OIB-Richtlinien, ÖNORMEN, TRVBs
  • Baulicher Brandschutz: Brandabschnitte, Leitungsdurchführungen, Türen und Tore, Baumaterialien
  • Technischer Brandschutz: Brandmeldeanlagen, Löschanlagen, Rauch- und Wärmeabzugsanlagen
  • Organisatorischer Brandschutz: Recht und Pflichten des BSB, Brandschutzpläne, Brandschutzordnung, Brandschutzbuch, Schnittstellen zur Feuerwehr, Alarmierungskette, Sammelplätze,
  • Erste und Erweiterte Löschhilfe, Brandgefahren
  • Erfolgskontrolle/schriftliche Prüfung

Prüfung:

Schriftlich - Teil der Ausbildung; keine weiteren Kosten


Mitzubringen:
  • Ihren Österreichischen Brandschutzpass (Achtung: Ausstellung eines Duplikates kostet € 50,-)

Gültigkeit: 5 Jahre

Hinweis: Innerhalb der ersten zwei Jahre, nach dem Besuch der Brandschutzbeauftragtenausbildung (Modul 2), sind die erforderlichen Brandschutztechnikseminare T1, T2 oder T4/T5 und eines der Nutzungsbezogenen Seminare N1 oder N2 zu absolvieren, die die Gültigkeit des Brandschutzpasses jeweils um weitere 5 Jahre verlängern. Freiwillig absolvierte Brandschutztechnikseminare und Nutzungsbezogene Seminare können als Fortbildung angerechnet werden und verlängern die Gültigkeit des Brandschutzpasses um weitere 5 Jahre.
Brandschutztechnikseminare sind nur für die tatsächlich im Betrieb vorhandenen anlagentechnischen Brandschutzeinrichtungen erforderlich.
Wird vom BSB innerhalb von 5 Jahren keine zur Verlängerung erforderliche Fortbildung besucht, erlischt die Gültigkeit des Brandschutzpasses und somit auch die Voraussetzung für die Tätigkeit eines BSB im Sinne der TRVB117 O. Für die erforderliche Voraussetzung gemäß TRVB 117 O ist Modul 2 neuerlich zu besuchen. Der neuerliche Besuch des Modul 1, sowie bereits absolvierter Brandschutztechnikseminare und Nutzungsbezogener Seminare, ist in diesem Fall nicht mehr erforderlich. Liegt die letzte Ausbildung jedoch länger als 15 Jahre zurück, sind auch Brandschutztechnikseminare und Nutzungsbezogene Seminare innerhalb von 2 Jahren zu wiederholen.
Eine Überschreitung der 5-Jahres-Frist von bis zu 3 Monaten wird toleriert.
Ziel

Sie qualifizieren sich zum Brandschutzbeauftragten laut ASt bzw. TRVB 117 O.

Zielgruppe

Mitarbeiter:innen mit bereits vorhandener Qualifikation 'Brandschutzwart'.

Voraussetzungen
  • Modul 1 - Brandschutzwart-Ausbildung
  • Deutschkenntnisse
Trainer
/images/Gallob Andreas 006_21-22_Fritzpress.jpg
Ing. Andreas Gallob, MBA, Msc
Informationen zum Kursleiter
/images/Katschnig Markus_04_2022_Studiohorst.jpg
Markus Katschnig