Hintergrundgrafik
Filter setzen closed icon
Berufsschnupperkurs Buchhaltung und Personalverrechnung
Hast du ein Auge für Details und Spaß an Zahlen und möchtest in einem dynamischen Betätigungsfeld arbeiten?
Dann sind die Tätigkeit in der Buchhaltung oder Lohnverrechnung genau das Richtige für dich!
Wage den Schritt und entdecke die vielfältigen Möglichkeiten, die diese Berufe bieten.
Grafik Icon Zeitraum
ZEIT 24,00 Lehreinheiten
Stundenplan
Tageskurs
Grafik Icon Durchführungart
LERNMETHODE Trainer:in
Kursnummer: 80100015
240,00 EUR Kursnummer: 80100015
Grafik Icon Zeitraum
ZEIT 24,00 Lehreinheiten
Stundenplan
Tageskurs
Grafik Icon Durchführungart
LERNMETHODE Trainer:in
Kursnummer: 80100025
240,00 EUR Kursnummer: 80100025

Berufsschnupperkurs Buchhaltung und Personalverrechnung

Beschreibung
/images/Einnahmen_Ausgabenrechnung_FB_Insta_A_132811862.jpg

Das Konzept des Berufsschnupperkurses ist in drei Abschnitte – Schlüsselqualifikationen / Buchhaltung / Personalverrechnung – gegliedert und stellt sich wie folgt dar:
Schlüsselqualifikationen (6 Lehreinheiten, LE)

Du entwickelst praxisnahe soziale Kompetenzen, die du für erfolgreiche Kommunikation, Teamarbeit und souveränes Auftreten im Berufsleben benötigst. Der Fokus liegt auf Interaktivität, Selbstreflexion und direkter Anwendbarkeit.
  • Motivierend: Spielerische, jedoch tiefgehende Übungen garantieren einen hohen Lerneffekt.
  • Nachhaltig: Die Teilnehmenden entwickeln nicht nur Wissen, sondern konkrete Handlungskompetenzen.
  • Einfach umsetzbar: Es werden keine komplizierten Theorien behandelt, sondern leicht verständliche und erlebbare Inhalte vermittelt.

Workshop Schlüsselqualifikationen
  • Thema 1: Meine Stärken – Einführung und Selbstreflexion. Miteinbezug der Testergebnisse (Potenzialanalyse)
  • Thema 2: Kommunikation und Körpersprache - wie wirke ich auf andere?
  • Thema 3: Empathie und aktives Zuhören, wie zeige ich aufrichtiges Interesse?
  • Thema 4: Teamfähigkeit, Feedback, Umgang mit Kritik und Konfliktlösung

Buchhaltung (9 Lehreinheiten, LE)

Buchhalter:innen zählen zu den unverzichtbaren Fachkräften im betrieblichen Alltag, da sie eine Schlüsselrolle für die finanzielle Transparenz und Rechtssicherheit eines Unternehmens einnehmen. Außerdem spielen sie eine zentrale Rolle in der Finanz- und Unternehmensführung. Die Buchhaltung selbst dient der Dokumentation, Kontrolle, Steuerberechnung, Rechenschaftslegung und Entscheidungsgrundlage.

  • LE 1-3 Warum Buchhaltung? – Einstieg & Überblick; Begriffe & Grundlagen; Doppelte Buchführung
  • LE 4 Geschäftsvorfälle richtig buchen; Umsatzsteuer
  • LE 5-8 Bilanz; GuV
  • LE 9 Wiederholung, Anwendung & abschließendes Beispiel; Feedback & Abschlussrunde

Typische Aufgaben in der Buchhaltung:
  • Erfassung von Geschäftsfällen anhand von Belegen (z.?B. Einkäufe, Verkäufe)
  • Erstellen der Umsatzsteuervoranmeldung (UVA) und Meldung an die Finanzverwaltung
  • Überwachung von Abgabenmeldefristen und Zahlungsfristen an das Finanzamt
  • Verwaltung offener Posten (Mahnwesen, Zahlungsüberwachung)
  • Abschreibungen berechnen und buchen
  • Erstellen von betriebswirtschaftlichen Auswertungen
  • Archivierung von Buchungsunterlagen und Belegen
  • Vorbereitung für die Erstellung des Jahresabschlusses (Bilanz, GuV)

Personalverrechnung (9 Lehreinheiten, LE)

Personalverrechner:innen zählen zu
den zentralen Fachkräften im Bereich der Personalverrechnung. Sie gewährleisten eine korrekte und termingerechte Abrechnung von Löhnen und Gehältern und stellen sicher, dass sämtliche arbeitsrechtlichen, steuerlichen und sozialversicherungsrechtlichen Vorgaben eingehalten werden.

  • LE 1-3: Berufsbild & Einstieg; Gesetzliche Grundlagen; Kollektivvertrag; Sozialversicherung
  • LE 4: Praxisübung Sozialversicherung
  • LE 5-8: Lohnsteuer; Freibeträge; Absetzbeträge; Brutto/Netto; Praxisübungen
  • LE 9: Key Areas; Austausch, Klärung offener Fragen, Feedback

Typische Aufgaben in der Personalverrechnung:
  • Erstellung der laufenden Lohn- und Gehaltsverrechnung
  • Berechnung von Lohnabgaben (Dienstnehmer- und Dienstgeberseitig)
  • Verwaltung von Arbeitszeiten, Urlaubs- und Krankenstandstage
  • Meldungen an Finanzamt und Sozialversicherungsträger
  • Erstellung von Auswertungen und Statistiken
  • Beratung bei arbeits- und lohnrechtlichen Fragen
  • Erstellen von Arbeitsverträgen
Ziel

Karrieremöglichkeiten

in der Buchhaltung

  • Einstieg in Kanzleien, Unternehmen oder öffentlichen Dienst
  • Aufstieg zum Bilanzbuchhalter, Leiter Finanz- und Rechnungswesen, Controlling, Steuerfachwirt oder Steuerberater, Kaufmännische Leitung
  • der Weg in die Selbstständigkeit

in der Personalverrechnung

  • Einstieg in Kanzleien, Unternehmen oder öffentlichen Dienst
  • Aufstieg zum/zur Teamleiter:in oder Human Ressource-Spezialist:in
  • der Weg in die Selbstständigkeit


Zielgruppe
Maturantinnen / Maturanten
Voraussetzungen
  • Genauigkeit, Diskretion und Zahlenverständnis
  • Interesse an arbeits-, lohnsteuer- und sozialversicherungsrechtlichen Themen
  • Gute EDV-Anwenderkenntnisse
  • Potenzialanalyse für Maturantinnen / Maturanten (Testcenter Carinthia)
  • Besuch des kostenlosen Informationsabends für Maturantinnen / Maturanten

Mitzubringen:

  • Taschenrechner
  • Freude an der Gestaltung der eigenen Zukunft
  • Potenzialanalyse für Maturantinnen / Maturanten (Testcenter Carinthia)

Trainer
Michaela Kunz, Bakk.