Photovoltaik  Vorbereitung auf die Zertifizierung  Photovoltaik  Vorbereitung auf die Zertifizierung
Photovoltaik Vorbereitung auf die Zertifizierung

Mit durchschnittlichen jährlichen Wachstumsraten von rund 40% spielt die Photovoltaik seit Jahren eine zentrale Rolle unter den nachhaltigen Technologien zur Stromgewinnung.
Ständige Weiterentwicklungen, die verstärkte Netzanbindung photovoltaischer Anlagen sowie ein erhöhtes Qualitätsbewusstsein der Kundinnen und Kunden stellen Fachkräfte vor neue Herausforderungen in der Planung und Ausführung der Systeme.
Die Ausbildung umfasst sowohl technische als auch wirtschaftliche Grundlagen dieser Zukunftstechnologie und sichert Ihnen damit einen Wettbewerbsvorteil am dynamisch wachsenden Photovoltaikmarkt.

1 Kurstermin
19.01.2024 - 25.01.2024 Tageskurs
Präsenzkurs
WIFI - Klagenfurt Technikzentrum
Verfügbar
Teilzahlung: 3 x 844,00 EUR
Einmalzahlung: 2.410,00 EUR
Ansicht erweitern

6 Kurstage 1. Woche Fr-Sa (Fr 9-17 Uhr, Sa 8-16 Uhr), 2. Woche Mo-Do 9.00-17.00 Uhr, Prüfung 5.2.2024 9.00-16.00 Uhr
AIT Austrian Institute of Technology GmbH
Kursdauer: 56 Lehreinheiten
Stundenplan

Lastenstraße 15
9020 Klagenfurt

Kursnummer: 53347013
20.01.2023 - 26.01.2023 Tageskurs
Präsenzkurs
WIFI - Klagenfurt Technikzentrum
Teilzahlung: 3 x 735,00 EUR
Einmalzahlung: 2.100,00 EUR

6 Kurstage 1. Woche Fr-Sa, 2. Woche Mo-Do 9.00-17.00 Uhr, Prüfung 6.2.2023 9.00-16.00 Uhr
AIT Austrian Institute of Technology GmbH
Kursdauer: 56 Lehreinheiten
Stundenplan

Lastenstraße 15
9020 Klagenfurt

Kursnummer: 53347012

6 Kurstage 1. Woche Fr-Sa, 2. Woche Di-Fr 9.00-17.00 Uhr, Prüfung 12.6.2023 9.00-16.00 Uhr
AIT Austrian Institute of Technology GmbH
Kursdauer: 56 Lehreinheiten
Stundenplan

Lastenstraße 15
9020 Klagenfurt

Kursnummer: 53347022

Photovoltaik Vorbereitung auf die Zertifizierung

Der Lehrgang, der in Kooperation mit dem AIT Austrian Institute of Technology angeboten wird, besteht aus 2 Kursmodulen - BASIC und EXPERT - die aufeinander aufbauen, und behandelt sowohl praktische, technische als auch wirtschaftliche Grundlagen dieser Zukunftstechnologie.

Inhalte Basic:

  • Grundlagen und Funktionsweise von Photovoltaikanlagen
  • Projektierungsgrundlagen
  • Abstimmung mit Netzbetreiber und Auftraggeber
  • Anlagen- und Betriebsarten
  • Wechselrichtersysteme
  • PV-Generator (Module, Kenngrößen …)
  • Anforderungen an Speichersysteme bzw. Batterieanlagen
  • Installationsrichtlinien und Normen
  • Förderungen
  • Kosten und Wirtschaftlichkeit


Inhalte Expert:
  • Planungsspezifische Eigenschaften der Komponenten
  • Montagesysteme und Statik
  • Normen und Richtlinien für Genehmigungswesen und Installation (Brandschutz, Blitzschutz, Überspannungsschutz …)
  • Speichersysteme bzw. Batterieanlagen (Notstrom, Blackout …)
  • Systemabstimmung und Energiemanagement
  • Lastprofile (Eigenverbrauch und Autarkie, E-Mobility, Power to Heat ...)
  • Projektierung mittels Simulationsprogramm
  • Kosten und Wirtschaftlichkeit werden anhand von Beispielen vertieft

Hinweis: Bitte beachten Sie, dass es sich bei diesem Kurs um eine Aus-/Weiterbildung im Bereich Photovoltaik handelt, dieser aber keine Grundlage für eine Gewerbeanmeldung darstellt!


kommissionelle Abschlussprüfung:
Multiple-Choice-Test, Ausarbeitung einer abgegrenzten praktischen Aufgabenstellung und Beantwortung vertiefender Fragen im Rahmen eines Fachgesprächs vor einer Kommission 

Der Lehrgang, der in Kooperation mit dem AIT Austrian Institute of Technology angeboten wird, besteht aus 2 Kursmodulen, BASIC und EXPERT, die aufeinander aufbauen und behandelt sowohl praktische, technische als auch wirtschaftliche Grundlagen dieser Zukunftstechnologie.

Nach bestandener Abschlussprüfung besteht die Möglichkeit, eine Personenzertifizierung zu erlangen. Mit der Zertifizierung erhalten Sie ein Qualitätssiegel für Ihre Ausbildung, das international anerkannt ist. Sie erwerben damit nicht nur einschlägige Fachkenntnisse und eine vertiefende Zusatzqualifikation, sondern auch die notwendigen Voraussetzungen für die Abwicklung von Förderungen in diesem Bereich. Eine qualitativ hochwertige Zusatzausbildung zeigt nicht nur, dass Sie mit Fachwissen glänzen, sondern unterstreicht auch, dass Sie am neuesten Stand der Technik sind. Nach positivem Abschluss sind Sie dazu berechtigt, technisch einwandfreie und gut funktionierende Anlagen je nach Ihrer Gewerbeberechtigung zu planen und zu errichten. Die Personenzertifizierung hat eine Gültigkeit von drei Jahren. Nach Ablauf des Zeitraumes ist eine Rezertifizierung notwendig.

Elektrotechniker:innen und Fachplaner:innen, sowie Dachdecker:innen, Gas-, Wasser-, Heizungsinstallateurinnen und Gas-, Wasser-, Heizungsinstallateure,  Architektinnen und Architekten oder Personen, die im Bereich der Photovoltaik tätig sind bzw. ihr Tätigkeitsfeld dahingehend erweitern wollen

Grundlegende theoretische Elektrotechnik-Kenntnisse (elektrotechnischer Lehrabschluss oder höher) und/oder praktische Kenntnisse in der Elektrotechnik (z.B. Installateur, PV-Dachdecker oder Haustechniker etc. mit elektrotechnischer Weiterbildung und Praxis).
 
Zur Zertifizierung müssen eine abgeschlossene Schul-/Berufsausbildung sowie 6 Monate Berufspraxis nachgewiesen werden.

Das lobten unsere Kursteilnehmer im vergangenen Kursjahr am meisten:

"kompetente Trainer" - "Experten unterrichten praxisgerecht!"