

Derzeit ist kein Kurs verfügbar. Wir informieren Sie gerne, sobald der nächste Kurstermin fixiert ist. Klicken Sie auf die nachfolgende Schaltfläche, um die Erinnerungsfunktion zu aktivieren.
Möglicherweise können wir Ihnen auch eine Alternative zu diesem Kurs anbieten – rufen Sie uns einfach unter 05 9434 an. Wir beraten Sie gerne!
Einmalzahlung: 1.825,00 EUR
Fr 15.50 - 22.00 Uhr, Sa 7.30 - 15.45 Uhr
Dipl.-Ing. Gerhard Krobath
Kursdauer: 260 Lehreinheiten
Stundenplan
Lastenstraße 15
9020 Klagenfurt
Werkmeisterschule Elektrotechnik 4. Semester
Im vierten und letzten Semester der Werkmeisterschule werden Sie in folgenden Gegenständen unterrichtet:
- Wirtschaft und Recht
- Mitarbeiterführung und -ausbildung
- Kommunikation und Schriftverkehr
- Elektrische Maschinen
- Elektrische Anlagen
- Steuerungs- und Regelungstechnik
- Elektronik
- Laboratorium für Elektrotechnik
- Leistungselektronik
- Englisch
- Hochspannungstechnik
- Projektstudien
- Projektarbeit
Im Anschluss an das 4. Semester findet die Werkmeisterabschlussprüfung (schriftlich und mündlich) statt.
Karriere - Werkmeisterschule
Positiver Abschluss des Semesters - Semesterzeugnis
Positiver Abschluss des 1., 2. und 3. Semesters

"Dass es auch von den Trainern sehr anerkannt wurde, dass wir dies alles neben der Arbeit machen."
Erinnern Sie sich an eine besonders nette oder interessante Begebenheit während ihres Lehrgangs?
"Exkursion in die Justizanstalt Klagenfurt. Immer wieder sehr viele neue Sachen dazu gelernt. Der Zusammenhalt der Teilnehmer des Lehrganges."
Gernot Ruhs, Werkmeister Elektrotechnik
Robert Muggi, Absolvent der Werkmeisterschule Elektrotechnik

Lehrbeauftragte der Werkmeisterschule
Elektrotechnik 4. Semester:
- Dipl.-Ing. Peter Grengl
- Gerhard Jerolitsch
- Dipl.-Ing. Franz Krall
- Dipl.-Ing. Gerhard Krobath
- Katharina Kroner, BA
- Stefanie Kroner, BA
- Dr. Daniela Rubländer, MA, MEd
- David Schuller, Bakk.phil.
- Dipl.-Ing. Michael Steiner
- Mag. Richard Wohlgemuth

Klassenvorstand
Mein Unterrichtsgeheimnis ist…
… nicht die Prüfung ist das Ziel, sondern die Schüler sollten das vermittelt bekommen und lernen, was für die Praxis wichtig ist. Auf Fragen eingehen, auch wenn diese nicht direkt den Unterrichtsgegenstand betreffen. Die Schüler mit einbinden, durch Fragen und Wiederholungen.
...über mich!

Schulleiter
Motivation in der Erwachsenenbildung zu arbeiten?
… gemeinsames Arbeiten mit Menschen die mitten im Leben stehen.
...zu meiner Person!

Mich beeindruckt man durch…
… selbstständiges Denken und Arbeiten.
...über mich!