Ihre Vorteile im Überblick
Mit einer Registrierung bei myWIFI können Sie Ihre Kontaktdaten und Ihr Profil ändern und jederzeit einen Überblick über Ihre WIFI-Kurse und Prüfungsergebnisse abrufen.
LOGIN / REGISTRIERUNG

Eismeister:innen hegen und pflegen die Eisflächen in Hallen oder auch auf Seen. In dieser Ausbildung erarbeiten Sie alle nötigen Kenntnisse für diese verantwortungsvolle Aufgabe!
Das lässt keinen kalt - Eismeisterausbildung am WIFI Kärnten
Beschreibung
Die Gesamtausbildung Modul 1 bis 3 umfasst 117 Unterrichtseinheiten a 50 Minuten und erfolgt in drei aufeinander aufbauenden Modulen, wobei jedes Modul mit einer schriftlichen Prüfung endet und mit einer eigenen Qualifikation abgeschlossen werden kann:
Modul 1: Eiswart:in (44 UE)
Modul 2: Eisfachkraft (37 UE)
Modul 3: Diplomierte:r Eismeister:in (36 UE)
Im Modul 3 ist zusätzlich auch ein Fachgespräch zu führen.
Wenn Sie also nur den/die Eiswart:in absoliveren möchten, buchen Sie nur Modul 1; für die Eisfachkraft buchen Sie bitte Modul 1 und 2 und für die/den Diplomierte:n Eismeister:in buchen Sie Modul 1, 2 und 3! Personen, die den gesamten Diplomlehrgang absolvieren möchten, bekommen einen Fixplatz; jene, die nur den/die Eiswart:in oder die Eisfachkraft absolvieren möchten, werden entsprechend nachgereiht! Wir bitten um Verständnis!
Inhalte Modul 3:
Einzelne Kursteile werden als Webinar abgehalten, also online (Zoom,, Teams oder BigBlueButton). Sie erhalten dazu rechtzeitig alle nötigen Informationen.
Kosten:
Gesamtpaket Modul 1 bis 3, inkl. Eismeister:innen-Diplom:
Modul 1, Eiswart:in € 1.750,--
Modul 2, Eisfachkraft € 1.490,--
Modul 3, Diplomierte:r Eismeister:in € 1.290,--
Die Module 1 und/oder 2 sind in aufsteigender Reihenfolge zu besuchen und auch einzeln buchbar, falls Ihnen die Qualifikation Eiswart:in bzw. Eisfachkraft ausreichen!
Sie erhalten für jedes Modul eine eigene Rechnung, ca. 14 Tage vor Beginn!
Holen Sie sich Geld für’s Lernen zurück und informieren Sie sich vor Kursstart über evt. Fördermöglichkeiten! Bitte beachten Sie, dass die unter diesem Link angeführten Fördermöglichkeiten auf das Bundesland Kärnten zutreffen. Teilnehmende aus anderen Bundesländern müssen sich bitte dahingehend selbst erkundigen.
Modul 1: Eiswart:in (44 UE)
Modul 2: Eisfachkraft (37 UE)
Modul 3: Diplomierte:r Eismeister:in (36 UE)
Im Modul 3 ist zusätzlich auch ein Fachgespräch zu führen.
Wenn Sie also nur den/die Eiswart:in absoliveren möchten, buchen Sie nur Modul 1; für die Eisfachkraft buchen Sie bitte Modul 1 und 2 und für die/den Diplomierte:n Eismeister:in buchen Sie Modul 1, 2 und 3! Personen, die den gesamten Diplomlehrgang absolvieren möchten, bekommen einen Fixplatz; jene, die nur den/die Eiswart:in oder die Eisfachkraft absolvieren möchten, werden entsprechend nachgereiht! Wir bitten um Verständnis!
Inhalte Modul 3:
- Checklisten: Vorteile, Nutzen, Arten, Erstellung
- Risikomanagement, Schadensvermeidung: Haftungen, Versicherungen, Absicherung, praktische Beispiele
- Energieeffizienz und Lebenszyklus: Störfälle, Gruppenarbeiten
- Kommunikation und Firmenkultur: Gruppenrollen, Gruppendynamik, gewaltfreie Kommunikation
- Veranstaltungsrecht: Rechtsordnung, Bewilligung, Behörden, Auflagen, Bescheide
- Praktische Übungen in der Halle und am Eis: Arbeitsmethoden
- Feedback Gesamtkurs
- Abschlussprüfung mit Fachgespräch
Einzelne Kursteile werden als Webinar abgehalten, also online (Zoom,, Teams oder BigBlueButton). Sie erhalten dazu rechtzeitig alle nötigen Informationen.
Kosten:
Gesamtpaket Modul 1 bis 3, inkl. Eismeister:innen-Diplom:
Modul 1, Eiswart:in € 1.750,--
Modul 2, Eisfachkraft € 1.490,--
Modul 3, Diplomierte:r Eismeister:in € 1.290,--
Die Module 1 und/oder 2 sind in aufsteigender Reihenfolge zu besuchen und auch einzeln buchbar, falls Ihnen die Qualifikation Eiswart:in bzw. Eisfachkraft ausreichen!
Sie erhalten für jedes Modul eine eigene Rechnung, ca. 14 Tage vor Beginn!
Holen Sie sich Geld für’s Lernen zurück und informieren Sie sich vor Kursstart über evt. Fördermöglichkeiten! Bitte beachten Sie, dass die unter diesem Link angeführten Fördermöglichkeiten auf das Bundesland Kärnten zutreffen. Teilnehmende aus anderen Bundesländern müssen sich bitte dahingehend selbst erkundigen.
Ziel
- Festigung des Wissens zu Energieeffizienz und optimierter Steuerung
- Einstellung der gebäudetechnischen Anlagen
- Erstellen von Checklisten
- Veranstaltungsrecht
- Arbeiten mit Bewilligungen und Bescheiden
- Kommunikation in Teams und Gruppen
- Arbeiten am Eis
- Abschlussprüfung inkl. Fachgespräch
Zielgruppe
Mitarbeiter:innen von Eishallen und Eislaufplätzen mit vorhandener Praxis und abgeschlossener Berufsausbildung (Lehre, Schule) und auszubildende Mitarbeiter:innen für diesen Bereich.
Voraussetzungen
Voraussetzungen für Kursteilnahme:
Voraussetzungen für die Zulassung zur Abschlussprüfung mit Fachgespräch:
- Technische Praxis und Berufsausbildung (Lehre, Schule)
- Nötige Technische Ausstattung während der gesamten Kursdauer für das Herunterladen der Kursunterlagen (werden nicht gedruckt), Hausübungen und die Online-Webinare: Laptop oder Tablet, stabile Internetverbindung, Headset bzw. Kopfhörer vom Handy, eine Kamera ist von Vorteil, aber nicht zwingend erforderlich
- Nachweis über eine 16-stündige Erste-Hilfe-Ausbildung ist bereits im Modul 1 zu erbringen bzw. Ausgabe Zeugnis "Eiswart:in" erst nach Vorlage möglich (Nach einem bereits absolvierten 16-stündigen Grundkurs sind, je nach Absolvierungsdatum, Auffrischungskurse möglich. Erste-Hilfe-Kurse sind nicht Teil dieses Ausbildungslehrganges)
- Positiv abgelegte Prüfungen je Ausbildungsmodul
Voraussetzungen für die Zulassung zur Abschlussprüfung mit Fachgespräch:
- mindestens 75 % Anwesenheit je Modul 1, 2 und 3
- Nachweis Hubstaplerführer:innen-Ausweis (ist nicht Teil dieses Ausbildungslehrganges)
Anmeldung bis 08.09.2025
Trainer
Mst. (BM) Dietmar Gruber, Kursleitung