

Derzeit ist kein Kurs verfügbar. Wir informieren Sie gerne, sobald der nächste Kurstermin fixiert ist. Klicken Sie auf die nachfolgende Schaltfläche, um die Erinnerungsfunktion zu aktivieren.
Möglicherweise können wir Ihnen auch eine Alternative zu diesem Kurs anbieten – rufen Sie uns einfach unter 05 9434 an. Wir beraten Sie gerne!
bis vorauss. März 2024, Mi 16.00 - 21.00 Uhr, Fr 14.00 - 20.00 Uhr, Sa 8.00 - 17.00 Uhr
PhDr. Christian Helfenschneider, MSc. M.Ed.
Kursdauer: 1600 Lehreinheiten
Stundenplan
Europaplatz 1 (Kempfstraße)
9021 Klagenfurt
Pflegeassistenz
Die Ausbildung wird berufsbegleitend in der Dauer von ca. 1 ½ Jahren angeboten. Die gesamte Ausbildung umfasst 1.600 Stunden. Davon entfallen 800 Stunden auf die theoretische Ausbildung und 800 Stunden auf die praktische Ausbildung.
Lehrinhalte theoretische Ausbildung:
- Grundsätze der professionellen Pflege
- Pflegeprozess (einschließlich EDV)
- Beziehungsgestaltung und Kommunikation
- Grundzüge und Prinzipien der Akut- und Langzeitpflege einschließlich Pflegetechnik Teil 1 und 2
- Grundzüge medizinischer Diagnostik und Therapie in der Akut- und Langzeitversorgung einschließlich medizinische Pflegetechnik Teil 1 und 2
- Kooperation, Koordination und Organisation
- Entwicklung und Sicherung von Qualität
- Lernbereich Training und Transfer
Die praktische Ausbildung umfasst 800 Stunden und ist in diesen Fachbereichen zu absolvieren:
- Akutpflege im operativen und konservativen medizinischen Fachbereich
- Langzeitpflege (Pflegeheim, mobile Pflege, geriatrische Tageszentren, Einrichtungen für Menschen mit Behinderungen)
- Wahlpraktikum (mobile, ambulante, teilstationäre und stationäre Versorgungsformen)
Fachkräftestipendium möglich
Mit diesem Gesundheits- und Krankenpflegeberuf unterstützen Sie Ärzte und Angehörige des gehobenen Dienstes für Gesundheits- und Krankenpflege bei der Betreuung pflegebedürftiger Menschen in Krankenhäusern, Pflegeeinrichtungen sowie in der Hauskrankenpflege und in der 24 Stunden Betreuung. Sie wirken bei medizinisch-diagnostischen und medizinisch-therapeutischen Aufgaben mit und führen die Handlungsanweisungen unter entsprechender Aufsicht gemäß Ihrer Berufsqualifikation durch. Sie lernen die Grundsätze der professionellen Pflege, den Pflegeprozess sowie die Pflegeinterventionen kennen und dokumentieren die durchgeführten Pflegemaßnahmen.
Für alle, die einen zukunftsträchtigen Gesundheitsberuf ausüben möchten.
Für AMS gemeldete Personen wird unter bestimmten Voraussetzungen ein Fachkräftestipendium gewährt
- Vollendetes 17. Lebensjahr
- Erfolgreiche Absolvierung der 9. Schulstufe oder die Pflichtschulabschluss-Prüfung
- Gute Deutschkenntnisse (Sprachlevel B2)
- Erforderliche Impfungen zur Ausübung eines Gesundheitsberufes nach den Vorgaben des Bundesministeriums
- Besuch der Informationsveranstaltung, danach Übermittlung der Bewerbungsunterlagen:
- Lebenslauf mit Foto
- Staatsbürgerschaftsnachweis
- Geburtsurkunde
- Ärztliches Attest (nicht älter als 3 Monate)
- Strafregisterbescheinigung (Original nicht älter als 3 Monate)
- Schulabschlusszeugnisse bzw. Dienstzeugnisse
- Positive Absolvierung des Aufnahmeverfahrens und Aufnahmegesprächs
- Ausgefülltes und unterschriebenes Anmeldeformular
