Ihre Vorteile im Überblick
Mit einer Registrierung bei myWIFI können Sie Ihre Kontaktdaten und Ihr Profil ändern und jederzeit einen Überblick über Ihre WIFI-Kurse und Prüfungsergebnisse abrufen.
LOGIN / REGISTRIERUNG
Link kopieren
Link kopiert
Was tun, wenn es gefühlt kein Vor und Zurück gibt? Wenn berufliche Herausforderungen, private Konflikte oder Projektstaus nach einer Lösung rufen, aber keine in Sicht ist? Genau hier setzt systemisches Coaching an. Statt vorgefertigte Ratschläge zu liefern, befähigt dieser Ansatz Menschen dazu, eigene Lösungen zu entwickeln – durch gezielte Fragen, neue Blickwinkel und strukturiertes Arbeiten an Ressourcen und Zielen.
Was ist systemisches Coaching?
Systemisches Coaching ist ein beratender, jedoch nicht therapeutischer Ansatz, der Menschen in Veränderungsprozessen begleitet. Der Fokus liegt auf der Annahme, dass jedes Verhalten im Kontext eines Systems – etwa Familie, Unternehmen oder Team – zu verstehen ist. Probleme werden nicht isoliert betrachtet, sondern in ihrem Beziehungsgefüge analysiert. Das Ziel: Blockaden lösen, Ressourcen aktivieren und selbstorganisierte Lösungen fördern.
Prinzipien systemischen Coachings
- Lösungsorientierung statt Problemverhaftung: Der Blick geht nach vorn. Was soll erreicht werden? Was funktioniert bereits?
- Fragen statt Aussagen: Fragen eröffnen neue Denkräume. „Was wäre, wenn…?“ statt „Du solltest…“
- Ressourcenaktivierung: Coachees erkennen, was in ihnen steckt – oft mehr, als sie selbst vermuten.
- Selbstverantwortung stärken: Coaching ist Hilfe zur Selbsthilfe – mit Raum zur eigenen Entwicklung.
Systemisches Coaching in der Praxis
Ein typischer Coachingprozess startet mit einer klaren Auftragsklärung: Was soll erreicht werden? Danach wird durch gezielte Fragetechniken – wie zirkuläres Fragen, Skalierungsfragen oder Reframing – der Perspektivwechsel angestoßen. Dies hilft dabei, festgefahrene Sichtweisen zu öffnen und neue Handlungsoptionen zu entdecken.
Im Lehrgang Systemisches Coaching am WIFI Kärnten lernen Teilnehmer:innen genau diese Techniken – praxisnah, fundiert und mit zahlreichen Übungseinheiten. Der Fokus liegt dabei nicht auf grauer Theorie, sondern auf der Entwicklung echter Coaching-Kompetenz für Gespräche, die nachhaltig wirken.
Wirkung in Beruf und Alltag
Systemisches Coaching eignet sich für viele Einsatzbereiche:
- Führungskräfte: Mitarbeitende wirksam begleiten, ohne zu kontrollieren
- Projektarbeit: Zielklärung und Kommunikation verbessern
- Konfliktlösung: Emotionale Verstrickungen auflösen
- Private Lebenssituationen: Neue Wege in belastenden Phasen erkennen
Die im Kurs vermittelten Inhalte – wie professionelle Gesprächsführung, Fragetechniken, Ressourcenarbeit und Zieldefinition – unterstützen genau in diesen Situationen. Auch Themen wie Teamcoaching, Konfliktarbeit oder Coaching im digitalen Raum sind Bestandteil der Ausbildung.
Wie läuft die Ausbildung am WIFI Kärnten ab?
Der Lehrgang Systemisches Coaching besteht aus acht Blöcken mit 184 Lehreinheiten. Die Inhalte reichen von Kommunikation, Konfliktmanagement, Teamcoaching bis hin zur Projektarbeit. Jeder Block ist praxisorientiert aufgebaut: Erlerntes wird sofort angewendet, reflektiert und weiterentwickelt.
Systemisches Coaching stärkt die Selbstwahrnehmung, fördert neue Denkweisen und hilft, Lösungen selbst zu entwickeln. Besonders wirksam ist der Ansatz dort, wo klassische Ratschläge nicht weiterhelfen – etwa in komplexen Teamsituationen, bei persönlichen Entscheidungsfragen oder in der beruflichen Neuorientierung.
Für wen ist die Ausbildung geeignet?
Der Lehrgang richtet sich an Menschen mit Interesse an professioneller Gesprächsführung – sei es im beruflichen Umfeld, in beratenden Rollen, im Bildungsbereich oder im privaten Coaching. Voraussetzungen sind Neugier, Offenheit und die Bereitschaft, Neues zu lernen und anzuwenden.
Fazit: Coaching verändert nicht nur andere – sondern auch einen selbst
Systemisches Coaching ist mehr als eine Methode – es ist eine Haltung. Wer sich auf diesen Weg einlässt, gewinnt nicht nur kommunikative Sicherheit, sondern entwickelt auch ein tieferes Verständnis für zwischenmenschliche Dynamiken. Der Lehrgang am WIFI Kärnten bietet dafür ein starkes Fundament, das beruflich wie privat neue Türen öffnet.
Titelbild: Photographee.eu/stock.adobe.com