Ihre Vorteile im Überblick
Mit einer Registrierung bei myWIFI können Sie Ihre Kontaktdaten und Ihr Profil ändern und jederzeit einen Überblick über Ihre WIFI-Kurse und Prüfungsergebnisse abrufen.
LOGIN / REGISTRIERUNG
Sie lesen: Vision Boards erstellen: Träume visualisieren und realisieren
Link kopieren
Link kopiert
Ein Vision Board ist mehr als nur eine Collage aus Bildern und Zitaten. Es ist ein kraftvolles Werkzeug zur Zielsetzung und Selbstmotivation. Immer mehr Menschen – von Studierenden über Unternehmer:innen bis hin zu Führungskräften – nutzen Vision Boards, um persönliche oder berufliche Ziele klar zu definieren und deren Umsetzung aktiv zu unterstützen.
Doch wie genau funktioniert ein Vision Board, welche Vorteile bietet es, und wie können Sie selbst eines erstellen?
Ein Vision Board (auch Zielcollage oder Visionscollage genannt) ist eine visuelle Darstellung der eigenen Träume, Ziele und Wünsche. Es besteht in der Regel aus Bildern, Stichwörtern, Affirmationen oder inspirierenden Zitaten, die auf einer Fläche – beispielsweise einem Poster, Whiteboard oder digital – arrangiert werden. Ziel ist es, das Unterbewusstsein gezielt auf bestimmte Zukunftsvorstellungen auszurichten.
Ein Vision Board dient dazu, Wünsche und Ziele greifbarer zu machen und sie regelmäßig vor Augen zu haben. Der Grundgedanke dahinter ist, dass Visualisierung dabei hilft, den Fokus zu schärfen, Motivation zu steigern und Handlungen zielgerichteter auszurichten. Dies ist nicht nur eine Frage der positiven Psychologie – Studien zeigen, dass Visualisierungstechniken tatsächlich das Verhalten beeinflussen können.
Vision Boards sind für alle geeignet, die sich mit ihren Zielen intensiver auseinandersetzen möchten – unabhängig von Alter, Berufsgruppe oder Lebenssituation. Besonders hilfreich sind sie für:
Bevor Sie mit dem Gestalten beginnen, überlegen Sie sich:
Schreiben Sie diese Ziele idealerweise in Ich-Form und so konkret wie möglich auf – z.B.: „Ich leite ein motiviertes Team in einem nachhaltigen Unternehmen“ statt „Ich will erfolgreich sein“.
Sie benötigen:
Wählen Sie Bilder, die Ihre Ziele symbolisieren, sowie Zitate oder Affirmationen, die Sie inspirieren. Wichtig: Die Auswahl sollte emotional berühren – nur dann entfaltet das Vision Board seine volle Wirkung.
Sie können Ihr Vision Board frei oder thematisch geordnet gestalten. Eine mögliche Aufteilung:
Lassen Sie Ihrer Kreativität freien Lauf, aber achten Sie darauf, dass das Board nicht überladen wirkt.
Hängen Sie Ihr Vision Board an einem Ort auf, den Sie täglich sehen – z.B. am Schreibtisch, im Schlafzimmer oder als Hintergrundbild am Laptop. Wichtig ist die regelmäßige Auseinandersetzung: Betrachten Sie es bewusst, reflektieren Sie die Inhalte und passen Sie es bei Bedarf an.
Ein Vision Board ist kein magisches Wunschkonzert, aber ein wirksamer Impulsgeber. Wer seine Ziele täglich vor Augen hat, trifft oft unbewusst Entscheidungen, die diesen Zielen zuträglich sind – sei es bei der Wahl eines Kurses, im Bewerbungsgespräch oder bei der Priorisierung von Aufgaben.
Darüber hinaus kann ein Vision Board dabei helfen:
Ein Vision Board ist weit mehr als eine kreative Spielerei – es ist ein strategisches Tool zur persönlichen und beruflichen Weiterentwicklung. Wer sich die Zeit nimmt, eigene Ziele visuell zu verankern, schafft ein starkes Fundament für Motivation, Klarheit und fokussiertes Handeln. Besonders im Kontext von lebenslangem Lernen und beruflicher Weiterbildung kann ein Vision Board helfen, Prioritäten zu setzen und Entwicklungspotenziale besser zu nutzen.
Titelbild: Thares2020/stock.adobe.com
Doch wie genau funktioniert ein Vision Board, welche Vorteile bietet es, und wie können Sie selbst eines erstellen?
Was ist ein Vision Board?
Ein Vision Board (auch Zielcollage oder Visionscollage genannt) ist eine visuelle Darstellung der eigenen Träume, Ziele und Wünsche. Es besteht in der Regel aus Bildern, Stichwörtern, Affirmationen oder inspirierenden Zitaten, die auf einer Fläche – beispielsweise einem Poster, Whiteboard oder digital – arrangiert werden. Ziel ist es, das Unterbewusstsein gezielt auf bestimmte Zukunftsvorstellungen auszurichten.
Wozu braucht man ein Vision Board?
Ein Vision Board dient dazu, Wünsche und Ziele greifbarer zu machen und sie regelmäßig vor Augen zu haben. Der Grundgedanke dahinter ist, dass Visualisierung dabei hilft, den Fokus zu schärfen, Motivation zu steigern und Handlungen zielgerichteter auszurichten. Dies ist nicht nur eine Frage der positiven Psychologie – Studien zeigen, dass Visualisierungstechniken tatsächlich das Verhalten beeinflussen können.
Vorteile im Überblick:
- Klarheit gewinnen: Wer seine Ziele visualisiert, muss sie zunächst definieren – ein wichtiger erster Schritt im Zielsetzungsprozess.
- Motivation steigern: Ein gut gestaltetes Vision Board erinnert täglich an die eigenen Träume und kann ein starker Antrieb sein.
- Fokus behalten: Es hilft, Entscheidungen im Einklang mit den eigenen Werten und langfristigen Plänen zu treffen.
- Selbstwirksamkeit fördern: Wer sich regelmäßig mit den eigenen Zielen auseinandersetzt, entwickelt ein stärkeres Gefühl der Kontrolle über das eigene Leben.
Für wen ist ein Vision Board geeignet?
Vision Boards sind für alle geeignet, die sich mit ihren Zielen intensiver auseinandersetzen möchten – unabhängig von Alter, Berufsgruppe oder Lebenssituation. Besonders hilfreich sind sie für:
- Berufstätige, die sich über ihren Karriereweg klarer werden möchten.
- Selbstständige und Unternehmer:innen, die eine Unternehmensvision entwickeln oder stärken wollen.
- Lernende, die sich auf Prüfungen oder Weiterbildungen vorbereiten.
- Personen in Umbruchsituationen (z.B. nach einer beruflichen Veränderung).
Wie erstelle ich ein Vision Board?
1. Ziele definieren
Bevor Sie mit dem Gestalten beginnen, überlegen Sie sich:
- Welche Lebensbereiche möchten Sie in den Fokus rücken? (z.B. Beruf, Gesundheit, Finanzen, persönliche Entwicklung)
- Welche konkreten Ziele möchten Sie erreichen?
- Welche Werte sind Ihnen dabei wichtig?
Schreiben Sie diese Ziele idealerweise in Ich-Form und so konkret wie möglich auf – z.B.: „Ich leite ein motiviertes Team in einem nachhaltigen Unternehmen“ statt „Ich will erfolgreich sein“.
2. Materialien sammeln
Sie benötigen:
- Eine feste Unterlage (z.B. Karton, Korktafel, digitales Layout-Tool)
- Zeitschriften, Ausdrucke, Fotos, Sticker
- Schere, Kleber, Stifte
- Alternativ: Digitale Tools wie Canva, Pinterest oder spezielle Apps für Vision Boards
3. Bilder und Zitate auswählen
Wählen Sie Bilder, die Ihre Ziele symbolisieren, sowie Zitate oder Affirmationen, die Sie inspirieren. Wichtig: Die Auswahl sollte emotional berühren – nur dann entfaltet das Vision Board seine volle Wirkung.
4. Gestaltung mit Struktur
Sie können Ihr Vision Board frei oder thematisch geordnet gestalten. Eine mögliche Aufteilung:
- Oben: Langfristige Visionen
- Mitte: Aktuelle Ziele
- Unten: Erste konkrete Schritte
Lassen Sie Ihrer Kreativität freien Lauf, aber achten Sie darauf, dass das Board nicht überladen wirkt.
5. Platzieren und regelmäßig anschauen
Hängen Sie Ihr Vision Board an einem Ort auf, den Sie täglich sehen – z.B. am Schreibtisch, im Schlafzimmer oder als Hintergrundbild am Laptop. Wichtig ist die regelmäßige Auseinandersetzung: Betrachten Sie es bewusst, reflektieren Sie die Inhalte und passen Sie es bei Bedarf an.
Wie funktioniert ein Vision Board im Alltag?
Ein Vision Board ist kein magisches Wunschkonzert, aber ein wirksamer Impulsgeber. Wer seine Ziele täglich vor Augen hat, trifft oft unbewusst Entscheidungen, die diesen Zielen zuträglich sind – sei es bei der Wahl eines Kurses, im Bewerbungsgespräch oder bei der Priorisierung von Aufgaben.
Darüber hinaus kann ein Vision Board dabei helfen:
- Blockaden zu erkennen („Warum fällt es mir schwer, dieses Ziel zu visualisieren?“)
- Erfolge zu feiern (etwa durch das Ergänzen oder Austauschen von Inhalten)
- Neue Perspektiven zu entwickeln
Tipps für die erfolgreiche Nutzung
- Regelmäßig aktualisieren: Ziele können sich verändern – passen Sie Ihr Vision Board entsprechend an.
- Mit anderen teilen: Im Team, in Coaching-Gruppen oder in der Familie über Vision Boards zu sprechen, kann neue Impulse bringen.
- Realistische Balance: Kombinieren Sie große Visionen mit erreichbaren Etappen, um Frustration zu vermeiden.
- Mit Routinen verbinden: Beispielsweise im Rahmen einer Morgenroutine bewusst 1–2 Minuten auf das Vision Board schauen.
Fazit: Vision Boards als strategisches Werkzeug für Ihre Entwicklung
Ein Vision Board ist weit mehr als eine kreative Spielerei – es ist ein strategisches Tool zur persönlichen und beruflichen Weiterentwicklung. Wer sich die Zeit nimmt, eigene Ziele visuell zu verankern, schafft ein starkes Fundament für Motivation, Klarheit und fokussiertes Handeln. Besonders im Kontext von lebenslangem Lernen und beruflicher Weiterbildung kann ein Vision Board helfen, Prioritäten zu setzen und Entwicklungspotenziale besser zu nutzen.
Titelbild: Thares2020/stock.adobe.com
10. APRIL 2025