WIFI Diplom-Küchenmeister:in WIFI Diplom-Küchenmeister:in
WIFI Diplom-Küchenmeister:in

/images/Bilder_Referate/Referat_5/logo_NQR6_4c.jpg
Kochen  mit Leidenschaft, auf der selben Stufe (NQR 6) wie ein akademischer Bachelor-Abschluss.
Die höchste Qualifikation als Koch/Köchin öffnet Türen für eine gastronomische Topkarriere.
Lesen Sie über die ersten erfolgreichen Absolventen im WIFI BLOG

1 Kurstermin
16.10.2023 - 26.01.2024 Tageskurs
Blended Learning Kurs
Online WIFI - Klagenfurt Hauptgebäude
Verfügbar
Teilzahlung: 4 x 1.130,00 EUR
Einmalzahlung: 4.320,00 EUR

inkl. Unterlagen, Prüfungsgebühr
Ansicht erweitern

Mo bis Do, jeweils 9.00 - 17.00 Uhr
Kursdauer: 260 Lehreinheiten
Stundenplan

Europaplatz 1 (Kempfstraße)
9021 Klagenfurt

Kursnummer: 73504013
17.10.2022 - 31.03.2023 Tageskurs
Blended Learning Kurs
Online WIFI - Klagenfurt Hauptgebäude
Teilzahlung: 8 x 540,00 EUR
Einmalzahlung: 4.120,00 EUR

inkl. Unterlagen, Prüfungsgebühr

Mo/Di/Mi und fallweise DO 9 -17 Uhr bzw. laut Terminplan
GMC Peter Springer
Kursdauer: 260 Lehreinheiten
Stundenplan

Europaplatz 1 (Kempfstraße)
9021 Klagenfurt

Kursnummer: 73504012

WIFI Diplom-Küchenmeister:in

Die angehenden WIFI Diplom-Küchenmeister:innen beschäftigen sich mit allen wichtigen Themen – von Menü- und Speisenkunde über Ernährungslehre, klassische und moderne Küche bis hin zu Mitarbeiterführung, Arbeits- und Betriebshygiene sowie wichtigen Fachbegriffen in gängigen Fremdsprachen. Selbstverständlich werden auch aktuelle Trends und laufende Veränderungen in der Gastronomie berücksichtigt.

Modul 1 - Vorbereitung auf die theoretische Prüfung

  • Menü- und Speisenkunde
  • Warenkunde
  • Ernährungslehre
  • Moderne und klassische Küche
  • Aktuelle Trends in der Gastronomie
  • Harmonielehre inkl. Getränkekunde und Sensorik
  • HACCP und Abfallwirtschaft
  • Unfallverhütung
  • Wirtschaftliche Küchenführung
  • Mitarbeiterführung
  • Controlling, Kennzahlen, Businessplan

Schriftliche Prüfung

  • Onlinetest
  • Meisterbuch
  • Meisterarbeit
  • Businessplan
Mündliche Prüfung
  • Präsentation des Businessplans
  • Präsentation der Meisterarbeit
  • Speisen- und Menükunde
  • Warenkunde
  • Ernährungslehre
  • Betriebskunde

Modul 2 - Vorbereitung auf die praktische Prüfung

  • Techniken der anspruchsvollen Küche
  • Fingerfood in allen Variationen, Materialanforderung, Rezepte und Mise-en-place
  • Zeitgemäße Themen und Trends in der Gastronomie
  • Rezepte für Pasteten und Farcen
  • Chemisieren von Exponaten
  • Erstellung von mehrschichtigen Füllkernen
  • Anrichtetechniken klassisch und modern
  • Trainiert werden je nach Bedarf Terrinen, Pasteten, Texturen, Gartechniken, Petit Fours, Patisserie, aktuelle sowie klassische Themen

  • Innovative und wirtschaftliche Dekorationen
  • Vegetarische und vegane Gerichte
  • Gesunde Küche und Unverträglichkeiten
  • Ein Vier-Gänge- Menü kochen aus einem für die Teilnehmer/innen unbekannten Warenkorb nach Prüfungskriterien
  • Intensives Coaching bei Generalproben zur praktischen Prüfung
Praktische Prüfung:
·         4-Gang Warenkorbkochen für 4-6 Personen
·         Zeitgemäßes Buffet für 8 Personen
·         5-Gang Meistermenü für 4-6 Personen

Abschluss:

Absolventen und Absolventinnen setzen ihre fortgeschrittenen Kenntnisse vor allem in folgenden Aufgabenfeldern selbstständig und eigenverantwortlich um:

  • Planung, Organisation und Herstellung gastronomischer Produkte
  • Küchenmanagement und Personalführung
  • Qualitätssicherung
  • Laufendes Kostenmanagement, Controlling und Rechnungswesen
  • Gästemanagement
  • Intra- und Entrepreneurship
Der positive Abschluss der theoretischen und praktischen Prüfung berechtigt zur Führung des Titels WIFI Diplom-Küchenmeister:in, einem international anerkannten Gütesiegel für die 4- und 5-Sterne Gastronomie und die Küchenleitung gehobener Hotels.

Der Titel WIFI Diplom-Küchenmeister:in ist die Voraussetzung für das Zertifikat „Certified Master Chef“ (CMC), das die vom Weltkochverband (WACS) vergebene höchste Zertifizierung im Küchenbereich darstellt.

Die Qualifikation WIFI Diplom-Küchenmeister:in hat nun eine besondere Anerkennung erfahren: Als erste nicht-formale Qualifikation überhaupt wurde der Abschluss von den Gremien des Nationalen Qualifikationsrahmens NQR auf Stufe 6 bestätigt.
Damit ist dieser Abschluss gleichwertig mit dem Abschluss als Bachelor in der akademischen Welt.

Hinweis: die Berufsbezeichnung "Küchenmeister:in" unterliegt nicht der GewO und ist daher kein eintragungsfähiger Meistertitel.

Lernziele und Festellungsverfahren WIFI Diplom-Küchenmeister
/images/Bilder_CMS/Textbausteine/Icon_Foerderungen.jpg
Holen Sie sich Ihr Geld zurück

Beachten Sie auch die Möglichkeit, diverse Förderungen in Anspruch zu nehmen und so den Teilnahmebeitrag zu reduzieren. Über die genauen Voraussetzungen informieren Sie die jeweiligen Förderstellen.

Jetzt informieren!

Nutzen

  • Fachliche Zusatzqualifikation mit Aussicht auf eine Führungsposition
  • Neue Chancen und Perspektiven für die Karriere
  • Höchste anerkannte Berufsbezeichnung mit Bereich der Küche
  • Möglichkeit auf Ausstellung des Meisterbriefes über den Verband der Köche Österreichs
  • Internationale Anerkennung über den Verband der Köche Österreichs (damit im Weltkochverband WACS sowie im Europäischen Kochverand G5)
Ziel:
Die Ausbildung bringt eine theoretische und praktische Wissensanreicherung, wie sie im täglichen Betriebsablauf oft nicht möglich ist. Dazu gehört umfassendes Know-how über Küchenmanagement, Betriebswirtschaft, Kalkulation und EDV ebenso, wie Zubereitungstechniken, Ernährungslehre, Lebensmittelhygiene, Warenkunde und die "Königsdisziplin": Professioneller Menüaufbau und die Zusammenstellung und Kochen von Gerichten.

Die Teilnehmer/innen
  • erwerben Fachwissen über die neuen Erkenntnisse der Waren-, Speisen- und Menükunde
  • verbessern ihre persönlichen Koch- und Anrichtetechniken
  • beherrschen das Wissen um die feine, extravagante und gehobene Küche
  • erwerben Wirtschaftlichkeit im harmonischen Verhältnis zur Ökologie und
  • erfahren Managergrundsätze wie: Planen, Organisieren, Führen und Kontrollieren.

Ausgebildete oder angelernte Köch/Köchinnen mit langjähriger Berufspraxis

  • Nachweis einer positiv abgeschlossenen Lehre als Koch/Köchin bzw. Doppellehre Gastronomiefachfrau/-mann oder der Abschluss einer einschlägigen Fach- bzw. berufsbildenden höheren Schule.
  • Nachweis über 6 Jahre Berufserfahrung (inklusive Lehrzeit), davon mindestens 1 Jahr in Führungsfunktion belegt durch entsprechende Zeugnisse
  • Personen ohne facheinschlägigen Lehr- bzw. Schulabschluss können zur Ausbildung zugelassen werden, wenn sie über mindestens acht Jahre einschlägiger Erfahrung in Hotellerie und/oder Gastronomie verfügen und davon mindestens zwei Jahre in einer Führungsfunktion absolviert haben.
  • Nachweis der Ausbilderqualifikation
  • Kursteilnahme mind. 75 %
Lehrgangsleitung GMC Peter Springer