Werkmeisterschule Elektrotechnik  1. Semester Werkmeisterschule Elektrotechnik  1. Semester
Werkmeisterschule Elektrotechnik 1. Semester

Die WIFI-Werkmeisterschule wird als zweijährige (4 Semester) Wochenendausbildung berufsbegleitend angeboten. Neben der Wissensvermittlung wird auch viel Wert auf Praxis gelegt.
 
Mit dem Werkmeisterzeugnis qualifizieren Sie sich zur mittleren technischen Führungskraft. Das Werkmeisterzeugnis berechtigt Sie zur Ausbildung von Lehrlingen. Ebenso entfällt für Sie die 4. Teilprüfung (Fachbereich) der Berufsreifeprüfung.

Neue Termine sind in Planung

Derzeit ist kein Kurs verfügbar. Wir informieren Sie gerne, sobald der nächste Kurstermin fixiert ist. Klicken Sie auf die nachfolgende Schaltfläche, um die Erinnerungsfunktion zu aktivieren.



Möglicherweise können wir Ihnen auch eine Alternative zu diesem Kurs anbieten – rufen Sie uns einfach unter 05 9434 an. Wir beraten Sie gerne!

16.09.2022 - 11.02.2023 Wochenendkurs
Präsenzkurs
WIFI - Klagenfurt Technikzentrum
Teilzahlung: 3 x 448,00 EUR
Einmalzahlung: 1.280,00 EUR

Fr 15.50 - 22.00 Uhr, Sa 7.30 - 15.45 Uhr
Dipl.-Ing. Gerhard Krobath
Kursdauer: 260 Lehreinheiten
Stundenplan

Lastenstraße 15
9020 Klagenfurt

Kursnummer: 50311012

Werkmeisterschule Elektrotechnik 1. Semester

Unterrichtsgegenstände im 1. Semester:
 

  • Kommunikation und Schriftverkehr
  • Angewandte Mathematik
  • Naturwissenschaftliche Grundlagen
  • Angewandte Informatik
  • Konstruktionsübungen
  • Grundlagen der Elektrotechnik und Elektronik
  • Elektrische Messtechnik
  • Englisch
Der Unterricht erfolgt vorwiegend im Lehrsaal und wird zusätzlich durch praktische Vorführungen und Exkursionen ergänzt.
 
In den Kurskosten sind die Bestätigungen zur Ausbildung zur Sicherheitsvertrauensperson sowie zum Brandschutzwart enthalten. Fachbücher müssen zusätzlich finanziert werden.

Karriere - Werkmeisterschule

Positiver Abschluss des Semesters - Semesterzeugnis

Facharbeiter aus Elektroberufen

Abgeschlossene einschlägige Berufsausbildung (Lehrabschlussprüfung) sowie ca. zweijährige facheinschlägige Praxis

"Rückblickend kann ich sagen – die vier Jahre Ausbildung – zwei Jahre Berufsreifeprüfung, zwei Jahre Werkmeisterschule – haben sich ausgezahlt. Heute bin ich in meinem Unternehmen, das Qualitätsrohre für den Sondermaschinenbau und für Kraftwerke herstellt, Leiter der Instandhaltung Elektrik. Mich kann nichts mehr so leicht aus der Ruhe bringen. Ich weiß, dass ich das nötige Wissen habe, auch mit schwierigen Situationen klarzukommen."

Markus Köstinger, Werkmeister Elektrotechnik

Lehrbeauftragte der Werkmeisterschule
Elektrotechnik 1. Semester:


 
/images/Bilder_Referate/Referat_3/Grengl Peter 006_15-16_Fritzpress_Q.jpg
Dipl.-Ing. Peter Grengl
Trainer

Motivation in der Erwachsenenbildung zu arbeiten?
Der Umgang mit jungen Leuten aus der Praxis, ständig neue Projekte und damit persönliche Horizonterweiterung.


...über mich!
/images/Bilder_Referate/Referat_3/Jaeger Norbert 004_17-18_Fritzpress.jpg
Ing. Norbert Jäger, BEd, MA
Schulleiter

Mein Unterrichtsgeheimnis ist…
… Motivation
… Praxisbezug
… Flexibilität und
… Humor


...zu meiner Person!
/images/Bilder_Trainer/Rublaeder Daniela_quer.jpg
Dr. Daniela Rubländer, MA, MEd
/images/Bilder_Referate/Referat_7/WagnerE.jpg
Ernst Wagner, MAS