Werkmeisterschule Maschinenbau  4. Semester Werkmeisterschule Maschinenbau  4. Semester
Werkmeisterschule Maschinenbau 4. Semester

Steigern Sie Ihre Berufschancen als Werkmeister:in!

1 Kurstermin
23.02.2024 - 05.07.2024 Wochenendkurs
Präsenzkurs
WIFI - Klagenfurt Technikzentrum
Nicht verfügbar
Teilzahlung: 3 x 709,00 EUR
Einmalzahlung: 2.025,00 EUR

Fr 15.50 - 22.00 Uhr, Sa 7.30 - 15.45 Uhr
Dipl.-Ing. (FH) Hans-Jörg Gärtner
Kursdauer: 260 Lehreinheiten
Stundenplan

Lastenstraße 15
9020 Klagenfurt

Kursnummer: 50304013
1 Infotermin
07.09.2023 Abendkurs
Präsenzkurs
WIFI - Klagenfurt Technikzentrum
Verfügbar
kostenlos
Ansicht erweitern

16.00 Uhr
Dipl.-Ing. (FH) Armin Pretis
Kursdauer: 2 Lehreinheiten
Stundenplan

Lastenstraße 15
9020 Klagenfurt

Kursnummer: 50308013
24.02.2023 - 07.07.2023 Wochenendkurs
Präsenzkurs
WIFI - Klagenfurt Technikzentrum
1.825,00 EUR

Fr 15.50 - 22.00 Uhr, Sa 7.30 - 15.45 Uhr
Dipl.-Ing. (FH) Hans-Jörg Gärtner
Kursdauer: 260 Lehreinheiten
Stundenplan

Lastenstraße 15
9020 Klagenfurt

Kursnummer: 50304012

Werkmeisterschule Maschinenbau 4. Semester

Im vierten und letzten Semester der Werkmeisterschule werden Sie in folgenden Gegenständen unterrichtet:

  • Wirtschaft und Recht
  • Mitarbeiterführung und -ausbildung
  • Kommunikation- und Schriftverkehr
  • Fertigungstechnik
  • Elektrotechnik und Steuerungstechnik
  • Englisch
  • Maschinenkunde
  • Betriebstechnik und -management
  • Computer Aided Design
  • Projektstudien
  • Sicherheitstechnik
  • Projektarbeit
  • Umwelttechnik und -management
Der Unterricht erfolgt vorwiegend im Lehrsaal und wird zusätzlich durch praktische Vorführungen und Exkursionen ergänzt.
 
Im Anschluss an das 4. Semester findet die Werkmeisterabschlussprüfung (schriftlich und mündlich) statt.

Karriere - Werkmeisterschule

Positiver Abschluss des Semesters - Semesterzeugnis
 

Positiver Abschluss des 1., 2. und 3. Semesters

Inwiefern hat Sie der Lehrgang weitergebracht?
persönlich?
"Ich habe sehr viele nette Bekanntschaften gemacht, welche wir auch weiterhin pflegen. Außerdem war es wieder mal aufregend, die „Schulbank“ zu drücken."
beruflich?
"Mein Ziel war es, dass ich meine Position bzw. Arbeitsstelle für die Zukunft sichere und das ist mir mit dem positiven Abschluss vorerst geglückt."

Hannes Mak, Werkmeister Maschinenbau
Erfolgsgeschichte von:
Patrick Letonja, Absolvent der Werkmeisterschule Maschinenbau

Lehrbeauftragte der Werkmeisterschule
Maschinenbau 4. Semester:

  • Dipl.-Ing. (FH) Hans-Jörg Gärtner
  • Ing. Christian Krenn
  • Dipl.-Ing. Josef Krenn
  • StR Dipl.-Päd. Peter Mörtlitz
  • MMag. Dr. Johanna Mutzl
  • Samantha Neumann
  • DI (FH) Egon Nussbacher
  • Ing. Martin Ogris, BEd
  • Dipl.-Ing. (FH) Armin Pretis
DI (FH) Hans-Jörg Gärtner
Klassenvorstand

Lernen heißt für mich…
… sich den Veränderungen rechtzeitig bzw. früh genug im Zuge einer Weiterbildung anzupassen.


...über mich!
Ing. Norbert Jäger, BEd, MA
Schulleiter

Mich beeindruckt man durch…
… soziale Kompetenz


...über mich!
StR Dipl.-Päd. Peter Mörtlitz
MMag. Dr. Johanna Mutzl
DI (FH) Egon Nussbacher