

8.00-15.35 Uhr
Dipl.-Ing. Dr.techn. Robert Mußnig
Kursdauer: 8 Lehreinheiten
Stundenplan
Koschutastr. 4
9020 Klagenfurt
8.00-15.35 Uhr
Dipl.-Ing. Dr.techn. Robert Mußnig
Kursdauer: 8 Lehreinheiten
Stundenplan
Koschutastr. 4
9020 Klagenfurt
Mit dem WIFI Kärnten zur Giftbezugsbewilligung
Inhalte:
- Regelungen in österreichischen und in europäischen Rechtsvorschriften und deren korrekte Anwendung
- Für Gifte zutreffende Vorschriften (zB Information und Unterweisung) und Schutzmaßnahmen (zB Substitutionsprüfung, Minimierungsgebot, Rangfolge der Schutzmaßnahmen) des ArbeitnehmerInnenschutzrechts
- neue Entwicklungen bezüglich der Einstufung relevanter Stoffe und deren praktische Konsequenzen
- Nutzung des Sicherheitsdatenblattes und Erstellung von Betriebsanweisungen
- erforderliche Zusammenarbeit mit Unterstützung durch die arbeitsmedizinische und sicherheitstechnische Betreuung der Arbeitsstätte
- Informationsquellen - insbesondere in elektronischen Medien betreffend konkrete Gifte, deren Gefahren und Schutzmaßnahmen dagegen
- allfällige neue Erkenntnisse betreffend Maßnahmen der Ersten Hilfe
- häufige Fehler beim Umgang mit Giften
- Praxisbeispiele - vorgekommene Giftunfälle
Hinweis:
Die Auffrischung ist längstens alle 4 Jahre zu absolvieren!
Nachweis über die Auffrischung der Sachkunde für Giftbeauftragte, um die bei einem Neuantrag einer Giftbezugsbewilligung erforderliche Sachkunde zu erlangen bzw. um die Gültigkeit einer bestehenden Giftbezugsbescheinigung aufrecht zu erhalten.
ALLE Personen, die jemals einen Sachkundekurs für Giftbeauftragte besucht haben.
Die Frist für die verpflichtende Auffrischung der Kenntnisse aus Kursen zum Erwerb der fachlichen Qualifikation beginnt im Jahr 2019.
Mitzubringen:
Ihr zuletzt erworbener Sachkundenachweis (Giftbeauftragtenzeugnis)
Der Veranstalter hat im Zuge der Entgegennahme der Anmeldung zum Kurs bei den Anmeldenden abzufragen, für welche Gifte sie Kenntnisse hinsichtlich des sachgerechten und sicheren Umgangs zu erwerben suchen! Bitte geben Sie uns dies bei Ihrer Anmeldung bekannt!
Kursleiter:
Dr. Robert Mußnig