

Betriebsanlagenrecht ist ein vielfältiges und oft sehr forderndes Themengebiet.
Sie wollen Betriebsanlagen als Unternehmer, Projektleiter, oder Berater in einem Verfahren zur Genehmigung bringen und dabei die häufigsten Fallen und Fehler vermeiden?
In diesem Lehrgang lernen Sie von den Profis, wie rechtliche Hürden genommen und ein Projekt optimal vorbereitet wird. Von der Idee bis zum Bescheid kann unnötig viel Zeit vergehen und zu viel Energie verbraucht werden. Wenn die Ressourcen optimiert werden sollen, dann ist dieser Kurs genau das Richtige für Sie!
Mo-Fr 9.00-16.00 Uhr, Sa 9.00-16.00 Uhr
Kursdauer: 48 Lehreinheiten
Stundenplan
Europaplatz 1 (Kempfstraße)
9021 Klagenfurt
Mo 18.00-19.30 Uhr
Kursdauer: 2 Lehreinheiten
Stundenplan
Europaplatz 1 (Kempfstraße)
9021 Klagenfurt
Mo 18.00-19.30 Uhr
Kursdauer: 2 Lehreinheiten
Stundenplan
Europaplatz 1 (Kempfstraße)
9021 Klagenfurt
lt. Stundenplan
Kursdauer: 59 Lehreinheiten
Stundenplan
Europaplatz 1 (Kempfstraße)
9021 Klagenfurt
Betriebsanlagenberater - Qualifizierung mit Qualitätssiegel
Basismodul
Behördenmanagement | Die wesentlichen Eckpunkte im Genehmigungsverfahren:
- Was ist eine gewerbliche Betriebsanlage?
- Wann ist eine Betriebsanlage genehmigungspflichtig?
- Der Weg zur Betriebsanlagengenehmigung (Pläne und notwendige Einreichunterlagen)
- Parteien des Genehmigungsverfahrens
- Änderung einer Betriebsanlage (Pläne, Einreichunterlagen, erforderliche Verfahrensschritte)
- Rechtsmittelverfahren
- Verfahrensrechtliche Tipps
- Eventuelle rechtliche Neuerungen
- Einfließende Rechtsmaterien (Bundes- und Landesgesetze, UVP, Abfall, Bau, Energie, Forst, Luft, Natur, Rohst., Wasser etc.)
- Selbstüberprüfung nach §82b GewO
- Tipps aus der Praxis
Vortragende: Dr. Susanne Hrinkov, Mag. Sonja Hasler
Aufbaumodul I | Anlagentechnik – Lärmemissionen, Schallschutz/ Sicherheitstechnik/ Luft und Sonderfälle:
- Allgemeine Projektunterlagen (Checkliste)
- Projektanforderungen Sonderfälle (Gefahrstoffeinstufungen, Seveso, Zusammenlagerungen, Gifte & Biozide)
- Rechtliche und technische Rahmenbedingungen Lärm, Luft und Maschinentechnik
- Projektanforderungen - Luftreinhaltung, Umweltchemie , Anlagenbau und Maschinentechnik
- Projektanforderungen Sonderfälle (Betriebstankstelle, Flüssiggasanlagen, technische Gase, zentrale Gasversorgungsanlagen, Lagerung brennbarer Flüssigkeiten, Kälteanlagen, Grundlagen Explosionsschutz - Explosionsschutzkonzepte)
- Tipps aus der Praxis
Vortragende: Ing. Mario Hinteregger, DI Dr. Johannes Striedner, DI Dr. Ernst Zenkl
Aufbaumodul II | Anlagentechnik - Bäderhygiene:
- Bäderhygiene allgemein
- Bäderhygiene rechtlicher Teil
- Bäderhygiene fachlicher Teil (Tipps aus der Praxis)
- Einreichunterlagen zur behördlichen Genehmigung eines künstlichen Beckenbades
- Einreichunterlagen zur behördlichen Genehmigung einer Infrarotkabine
- Einreichunterlagen zur behördlichen Genehmigung einer Sauna-Anlage
- Technische Einreichunterlagen zur gewerberechtlichen Genehmigung von UV-Bräunungsgeräte
Vortragende: Mag. Nadja Kaidisch-Kopeinigg, DI Peter Jauschowetz
Aufbaumodul III | Anlagentechnik - Brandschutztechnische Anforderungen:
- Warum Brandschutz?
- Brandschutz - Rechtliche Grundlagen (u.a. OIB Richtlinie)
- Einreichunterlagen (Brandschutzkonzepte)
- Tipps aus der Praxis
- Worauf wird Wert gelegt?
Aufbaumodul IV – Arbeitnehmerschutz:
- Arbeitnehmerschutz – rechtlicher Teil
- Allgemeine Projektunterlagen (Checkliste)
- Tipps aus der Praxis
- Fragen von Teilnehmern diskutieren
Vortragender: DI Herbert Ruhdorfer (Arbeitsinspektorat)
Aufbaumodul V | Abwässer/ Abfallwirtschaft/ Abfallwirtschaftskonzept:
- Abwässer rechtlicher Teil (Bezugnahme auf die Einreichunterlagen)
- Abwässer fachlicher Teil (Bezugnahme auf die Einreichunterlagen)
- Abfallwirtschaft – rechtlicher Teil
- Abfallwirtschaft – fachlicher Teil
- Abfallwirtschaftskonzept
- Tipps aus der Praxis
Vortragende: Dr. Mag. Michael Herrmann, Frau Svetlana Grabner
Aufbaumodul VI | Praxismodul, Übungsbeispiele - mit Präsentation und Bewertung:
- Präsentation des Fallbeispieles
Vortragende: Dr. Albert Kreiner, Dr. Susanne Hrinkov, DI Ewald Sallinger
Hinweis: Die Anmeldung für diese Veranstaltung ist vorerst nur als Vormerkung anzusehen, da die Plätze von der Lehrgangsleitung gezielt vergeben werden.
Die häufigsten Fallen und Fehler beim Einreichen von Betriebsanlagengenehmigungsunterlagen vermeiden.
Ziviltechniker, Technische Büros, Architekten, Baumeister, Facility Manager, Mitarbeiter der Baurechts- und Gewerbeabteilungen, Amtsleiter, Bauamstsleiter, Betriebsanlagenverantwortliche in Unternehmen,