

Derzeit ist kein Kurs verfügbar. Wir informieren Sie gerne, sobald der nächste Kurstermin fixiert ist. Klicken Sie auf die nachfolgende Schaltfläche, um die Erinnerungsfunktion zu aktivieren.
Möglicherweise können wir Ihnen auch eine Alternative zu diesem Kurs anbieten – rufen Sie uns einfach unter 05 9434 an. Wir beraten Sie gerne!
Einmalzahlung: 3.550,00 EUR
1 x monatlich Do 18.00 - 21.30 Uhr, Fr 8.30 - 21.00 Uhr, Sa 8.30 - 15.45 Uhr
Mag. Egon Darnhofer-Demar
Kursdauer: 184 Lehreinheiten
Stundenplan
Europaplatz 1 (Kempfstraße)
9021 Klagenfurt
Lehrgang Coaching: 'Systeming®1' - Die Praxis des wirkungsvollen Gesprächs
Block 1: Überblick und Rahmen des Coaching Prozesses
Struktur der Wunderfrage, Ziele der Teilnehmer, Coaching - Definitionen und Abgrenzung, Systeming® und die Praxis, Coaching als Handwerk.
Block 2: Kommunikation und persönlicher Kontakt
Professionell in Kontakt kommen, Aufträge einholen, Kommunikations- und Kontaktübungen, Repräsentationssysteme, Elemente des Coachings, Coaching Modelle, The Core of Coaching, Spielregeln beim Coaching, Auftragsklärung und Kontrakt, Demonstration und Supervision. TUN.
Block 3: Einzelcoaching, Beratung und Führung
Mit Fragen einen Veränderungsprozess initiieren und begleiten. Kommunikationsmuster des Coaches, systemisches Problemverständnis, Fragetechniken und ihre Wirkung, Problemressourcen und Lösungsrahmen, Reframing, Demonstration und Supervision. TUN.
Block 4: Ressourcenzentriert Prozesse gestalten
Meine Wirkung nach außen. Wer bin ich und welche Ressourcen habe ich zur Verfügung. Ressourcen als Rohstoff für Veränderung, Umgang mit eigenen Ressourcen, Prinzipien und Voraussetzungen wirkungsvollen Feedbacks, wirksame Zielarbeit, Demonstration und Supervision. TUN.
Block 5: Konfliktmanagement und Verhandlungscoaching
Umgang mit Konfliktsituationen. Praxisfälle, Rollenklärung, Dramadreieck, Konfliktdefinition, Konflikt und systemische Kommunikation, Emotionen, Werte und Erfahrungen, Konfliktarbeit, Demonstration und Supervision. TUN.
Block 6: Projektarbeit und Projektentwicklung
Projekte und ihre professionelle Begleitung. Coaching im Projektmanagement, Projektdefinition, Projektorganisation, Projektkontext, die Abschlussarbeit als Projekt, Kriterien für das SRCC®. TUN.
Block 7: Gruppen- und Teamcoaching
Wie ich in Teams etwas bewirke. Systemische Teamdefinition, Wirkmechanismen in Teams und Organisationen, Team im Complexity Approach, Grundannahmen, Methoden, Werkzeuge und konkretes Verhalten, viel Praxis! Demonstration und Supervision. TUN.
Block 8: Struktur und Abschluss des Coaching-Prozesses - SRCC®
Supervised Real Client Coaching®. Kriterien für einen guten Abschluss, Abschlussinterventionen, Präsentation der Projektarbeit, SRCC®, Integration, Evaluation.
Abschluss: SRCC® (Supervised Real Client Coaching)
Hinweis:
Personenzertifizierung: Certified Coach nach den Kriterien der ÖNORM EN ISO/IEC 17024 nach positivem Lehrgangsabschluss möglich
In diesem Lehrgang lernen Sie, Gespräche so zu führen, dass sich tatsächlich etwas verändert. Sie entwickeln praktische Professionalität und hohe Sicherheit in der Umsetzung, die Gesprächspartner in jedem möglichen Kontext dabei unterstützen eigene Lösungswege zu erarbeiten, Projekte umzusetzen, Ziel-Szenarien zu entwickeln sowie Konflike und Beziehungen zu klären. Sie gewinnen mehr kommunikative Kompetenz und erweitern Ihren Einfluss.
Alle Personen, die ein berufliches oder privates Interesse an professionellen Gesprächsmethoden haben.
Neugier und Bereitschaft, Neues zu erfahren

...über den Kurs
Kärntner Sparkasse AG
„Der Lehrgang Systemisches Coaching ist nicht nur eine Möglichkeit der beruflichen Weiterbildung, sondern bringt einen unerwartet hohen Mehrwert für die eigene Persönlichkeitsentwicklung.
Die intensive Beschäftigung mit Kommunikationsthemen führt zu einer Erweiterung der persönlichen Sichtweisen, Stärkung der eigenen Reflexion und Veränderung des eigenen Kommunikationsverhaltens.
Unabhängig vom beruflichen Kontext ist dieser Lehrgang für alle eine Bereicherung, die mehr über sich selbst erfahren möchten und ihre Kommunikation nachhaltig optimieren möchten.“
Mag. Manuela Hyden, Personalentwicklung, Kärntner Sparkasse AG
