
Die Zeit ist reif für Ihren Erfolg! Sie wollen demnächst Ihre Lehrabschlussprüfung zum Kfz-Techniker ablegen? Bereiten Sie sich in Ihren Prüfungsräumlichkeiten optimal auf Ihren praktischen Prüfungsteil vor! Ein bekanntes Prüfungsumfeld gibt zusätzlich Sicherheit!
Die Ausbildung in diesem Lehrberuf besteht aus einem Grundmodul (Dauer: 2 Jahre) und mindestens einem der folgenden Hauptmodule (Dauer: 1½ Jahre):
- Personenkraftwagentechnik (H1)
- Nutzfahrzeugtechnik (H2)
- Motorradtechnik (H3)
Bitte berücksichtigen Sie bei der Buchung Ihres Vorbereitungskurses zur Lehrabschlussprüfung das für Sie in Frage kommende Kursangebot!
Inhalt zum Modul H1 - Personenkraftwagentechnik:
Der Schwerpunkt der Vorbereitung liegt bei der Durchführung kraftfahrzeugtechnischer Arbeiten. Es wird sowohl das Aufsuchen, wie auch die Erkennung und Behebung von Störungen und Schäden an den Prüfungsaggregaten und Testgeräten, die bei der Lehrabschlussprüfung verwendet werden, praktisch geübt.
Kfz-Fachkunde: kurze Wiederholung, praktisches Durchführen von Arbeiten wie Motorsteuerung und Zündsysteme einstellen, Sensoren und Aktoren von Einspritzsystemen prüfen, Getriebe und Differential Aufbau und Kraftverlauf erklären, Prüfen von Batterie, Starter und Generator, Montieren und Wuchten von Reifen und Rädern, Verschalten des elektrischen Bordnetzes.
Umfassendes Üben auf den Testeinrichtungen und an Prüfungsaggregaten.
Mitzubringen:
Arbeitsbekleidung
Prüfung:
Die Lehrabschlussprüfung ist nicht Bestandteil des WIFI-Vorbereitungskurses!
Sie müssen sich zur Lehrabschlussprüfung in der Berufausbildungsabteilung der Wirtschaftskammer Kärnten mittels einem "Antrag zur Zulassung zur Lehrabschlussprüfung" schriftlich anmelden! Informationen erhalten Sie gerne unter der Telefonnummer 05 90904.
Nachstehend geht es zu den weiteren Kursangeboten
Sie erwerben die nötigen Fachkenntnisse für Ihre Lehrabschlussprüfung und lernen die Prüfungswerkstätte mit allen prüfungsrelevanten Aggregaten, Testeinrichtungen kennen.
- Lehrlinge Kfz-Techniker im 4. Lehrjahr
- Kandidatinnen und Kandidaten zur Lehrabschlussprüfung
Lehre Kfz-Technik

Information zum Trainer
