Haftung für Gebäudesicherheit

Welche Punkte in Bezug auf Haftung bei Gebäuden müssen beachtet werden?
In diesem Kurs erhalten Sie die Antwort darauf.

Neue Termine sind in Planung

Derzeit ist kein Kurs verfügbar. Wir informieren Sie gerne, sobald der nächste Kurstermin fixiert ist. Klicken Sie auf die nachfolgende Schaltfläche, um die Erinnerungsfunktion zu aktivieren.



Möglicherweise können wir Ihnen auch eine Alternative zu diesem Kurs anbieten – rufen Sie uns einfach unter 05 9434 an. Wir beraten Sie gerne!

  • Grafik Icon Durchführungsort
    ORT Online
    Grafik Icon Zeitraum
    ZEIT 2,00 Lehreinheiten
    Stundenplan für Veranstaltung 89744015
    Abendkurs
    Grafik Icon Durchführungart
    LERNMETHODE Trainer:in
    Grafik Icon Teilnahme
    TEILNAHME MIT Computer, Tablet oder Smartphone
    Kursnummer: 89744015

Haftung für Gebäudesicherheit

THEMENSCHWERPUNKTE:

  • Gebäudesicherheit im aktuellen Verwaltungs-, Straf- und Zivilrecht – haftungsrechtliche Grundlagen
  • Vertragliche und deliktische Verkehrssicherungspflichten, Haftung für Gehilfen
  • Bauwerkshaftung
  • Wer ist für die Erhaltung zuständig?
  • Wohnrechtliche Verantwortungen auf Grundlage des „dynamischen“ Erhaltungsbegriffs
  • Was bedeutet Bestandschutz?
  • Sollzustand und Stand der Technik
  • Die Problematik von „Negativweisungen“
  • (Nicht)berechtigte Sicherheitserwartungen in einem alten Gebäude
  • ÖNORMEN B 1300 und B 1301: Verantwortungen, Informationspflichten und das „schwarze Brett“
  • Begehungen und Zutrittsrechte
  • Dokumentation
  • Kontrolle des Benutzerverhaltens und kritische Anmerkungen zu den Klauselentscheidungen (z. B. Thermenwartung, Wartungsfugen, Lüften etc.)
  • Eigenverantwortung in Krisenzeiten
  • Licht ab auf Straßen und in Gebäuden?
  • Bauproduktverordnung, Brandschutz und Sachverständige
  • Aktuelle Judikatur zur Gebäudesicherheit