Ihre Vorteile im Überblick
Mit einer Registrierung bei myWIFI können Sie Ihre Kontaktdaten und Ihr Profil ändern und jederzeit einen Überblick über Ihre WIFI-Kurse und Prüfungsergebnisse abrufen.
Daten sammeln, bereinigen - Datenqualität sicherstellen:
Bevor Analysen durchgeführt werden können, müssen die Daten korrekt und vollständig erfasst werden. Dazu gehört das Entfernen von Duplikaten, das Korrigieren von Fehlern, das Auffüllen fehlender Werte und das Vereinheitlichen von Formaten (z. B. Datumsangaben oder Währungen). Ungenaue oder inkonsistente Daten führen zu falschen Analysen und Entscheidungen. Tools wie "Datenüberprüfung" oder "Suchen und Ersetzen" helfen hier.
Daten strukturieren und organisieren - Datenmodellierung:
Die Daten sollten in einer logischen und übersichtlichen Struktur organisiert werden, z. B. in Tabellen mit klaren Spaltenüberschriften. Filter, Sortierfunktionen und Pivot-Tabellen können verwendet werden, um die Daten effizient zu durchsuchen und zu analysieren.
Eine klare Struktur erleichtert die Navigation und Analyse, spart Zeit und reduziert Fehler. Eine gute Datenstruktur ist die Basis für alle weiteren Schritte.
Daten analysieren und Muster erkennen - Datenanalyse:
Mithilfe von Formeln (z. B. SUMME, MITTELWERT, SVERWEIS), bedingter Formatierung, Diagrammen und Pivot-Tabellen können Daten analysiert und Trends, Abweichungen oder Zusammenhänge identifiziert werden. Fortgeschrittene Tools wie Was-wäre-wenn-Analysen oder Solver können ebenfalls genutzt werden.
Nur durch die Analyse können relevante Erkenntnisse gewonnen werden, die als Grundlage für Entscheidungen dienen. Visualisierungen helfen, komplexe Daten verständlich zu machen.
Ergebnisse interpretieren und kommuniziere - Entscheidungsfindung:
Die analysierten Daten müssen interpretiert werden, um daraus handlungsrelevante Schlüsse zu ziehen. Die Ergebnisse sollten klar und verständlich präsentiert werden, z. B. durch Diagramme, Dashboards oder Berichte, um sie anderen Entscheidungsträgern zugänglich zu machen.
Entscheidungen basieren auf der richtigen Interpretation der Daten. Eine klare Kommunikation stellt sicher, dass alle Beteiligten die Ergebnisse verstehen und darauf aufbauend handeln können.
Diese vier Teilaufgaben bilden einen systematischen Prozess, der sicherstellt, dass Daten in Excel effektiv genutzt werden, um fundierte Entscheidungen zu treffen.
Inhalt Programmeinstellungen
Programmoptionen konfigurieren bzw. einstellen
Menüband/Schnellzugriffleiste global oder dateispezifisch individuell anpassen
Register verwalten
Berechnungen
Bezüge innerhalb und außerhalb der Arbeitsmappe
Bereich- und Tabellennamen erstellen, verwenden und verwalten
Aufbau, Kombination und Verschachtelung von Funktionen und Formeln
Funktionen in Dialogfenster verwenden (Bedingte Formatierung, Datenüberprüfung, …)
Daten verwalten, formatieren, validieren und bereinigen
Mittels Excel-Funktionen und Funktionalität. Notwendige Schritte um saubere Daten zu erhalten bzw. einzugeben.
Datenimport aus unterschiedlichen Quellen. (Versionsunterschiede werden berücksichtigt)
Daten bereinigen (Funktionen zur nachträglichen Korrektur der Daten)
Benutzerdefinierte Formate erstellen und verwalten
Konfigurieren der Datenüberprüfung (Vermeidung von Eingabefehlern und Eingabehilfe)
Daten bereinigen
Datenauswertung Mittels Excel-Funktionen und Funktionalität
Filter, Sortieren und Spezialfilter
Arbeiten mit Datenschnitten im Tabellenobjekt
Teilergebnisse
Daten konsolidieren
Daten übersichtlich gliedern
Mittels Bedingter Formate die Daten kennzeichnen
Daten mit Funktionen übersichtlich aufbereiten
Vorschau und Prognosen erstellen
Verschiedene Möglichkeiten mit dem Szenario Manager erstellen und verwalten
Mittels Zielwertsuche (Break-Even-Point) den Nutzen einer Investition, Produktion finden.
Datenauswertung erweiterte Möglichkeiten
Was ist wann sinnvoll und welche Voraussetzungen müssen gegeben sein.
PivotTable
Power Pivot
Datendarstellung
Diagramme
Mittel den Eigenschaften spezielle Diagramme schaffen
Makros aufzeichnen und verwalten (keine Programmierung)
Hinweis:
Unsere Kurse und Ausbildungen werden laufend an die durch Hersteller vorgegebenen Rahmenbedingungen angepasst! Den jeweils aktuellsten Stand an Informationen finden Sie online unter www.wifikaernten.at
Holen Sie sich Ihr Geld zurück
Beachten Sie auch die Möglichkeit, diverse Förderungen in Anspruch zu nehmen und so den Teilnahmebeitrag zu reduzieren. Über die genauen Voraussetzungen informieren Sie die jeweiligen Förderstellen.
Sie möchten mit den Ihnen zur Verfügung stehenden Zahlen etwas ausdrücken. Sie lernen unterschiedliche Möglichkeiten kennen, Zahlen in übersichtlich Informationen zu verwandeln und darzustellen, die Eingabe zu vereinfachen und nach bzw. bei Datenimporten Fehler rasch zu korrigieren. Sie möchten aus den Zahlen etwas lesen. So lernen Sie die Möglichkeiten kennen, unterschiedliche Blickwinkel auf Ihre Zahlen zu verwenden und wie Sie das umsetzen.
Zielgruppe
Personen die mit Daten etwas aussagen möchten und Personen die aus den vorhandenen Zahlen richtige Entscheidungen treffen müssen bzw. andere dabei unterstützen wollen diese Entscheidungen zu treffen.
Hinweis: Sie werden zur Anmeldung direkt auf die zentrale WKO-Anmeldeseite umgeleitet und gelangen nach erfolgreicher Anmeldung automatisch wieder auf unsere Seite zurück.
Danke für Ihre Anmeldung
Ihre Buchung ist bei uns erfolgreich eingegangen und Sie erhalten in Kürze eine Buchungsbestätigung per E-Mail.
Hinweis
Ab sofort können Sie Kostenvoranschläge direkt in Ihrem Warenkorb erstellen
Fügen Sie einfach verschiedene Kurse zu Ihrem Warenkorb hinzu und erstellen Sie danach Ihren gewünschten Kostenvoranschlag."
Bildungskarenz
Erinnerung aktivieren
Bitte klicken Sie auf die nachfolgende Schaltfläche um sich mit Ihrem Benutzerkonto anzumelden.
Hinweis: Sie werden zur Anmeldung direkt auf die zentrale WKO-Anmeldeseite umgeleitet und gelangen nach erfolgreicher Anmeldung automatisch wieder auf unsere Seite zurück.