Hintergrundgrafik
Filter setzen closed icon
Die Ansprechperson für Künstliche Intelligenz im Unternehmen
Gestalten Sie die Zukunft Ihres Unternehmens aktiv mit - als KI-Beauftragte:r qualifizieren Sie sich zur zentralen Ansprechperson für Künstliche Intelligenz in Ihrem Unternehmen. Durch die Zertifizierungsprüfung weisen Sie die Aktualität Ihrer Kenntnisse nach.
Ihr ausgewählter Termin
Grafik Icon Zeitraum
ZEIT 40,00 Lehreinheiten
Stundenplan
Tageskurs
Grafik Icon Durchführungart
LERNMETHODE Trainer:in, Lernplattform

zzgl. Zertifizierungskosten
Kursnummer: 69759015
1.970,00 EUR
zzgl. Zertifizierungskosten
Kursnummer: 69759015

KI Beauftragte:r

Beschreibung

Künstliche Intelligenz (KI) verändert Geschäftsmodelle, Prozesse und Berufsbilder – branchenübergreifend. Die Ausbildung zum/zur zertifizierten KI-Beauftragten vermittelt Ihnen das notwendige Know-how, um KI-Projekte verantwortungsvoll und strategisch in Ihrer Organisation zu gestalten.
In vier Modulen erwerben Sie ein fundiertes Verständnis für KI-Technologien, Projektmanagement-Tools, rechtliche Anforderungen (u. a. EU AI Act, DSGVO) sowie ethische Fragestellungen. Sie lernen, KI-Governance in Unternehmen zu etablieren, Mitarbeitende einzubinden und eine nachhaltige KI-Strategie zu entwickeln.

Unsere Ausbildung integriert die neue internationale Norm ISO/IEC 42001:2023 für KI-Managementsysteme – und vermittelt, wie Unternehmen Governance, Risiko und Compliance bei KI systematisch steuern können.

Ein besonderes Highlight: das KI-Projektmanagement Canvas, das Ihnen hilft, komplexe KI-Vorhaben strukturiert umzusetzen.

Modulübersicht:

  • Modul 1:Einführung in Künstliche Intelligenz vermittelt die wesentlichen Begriffe, Technologien und Anwendungsfelder der KI sowie die Herausforderungen und ethischen Fragestellungen im Umgang mit datenbasierten Systemen.

  • Modul 2: Projektmanagement für generative KI-Projekte befähigt Sie, KI-Projekte mithilfe eines speziell entwickelten Projektmanagement-Canvas strukturiert und zielorientiert zu realisieren – von der Stakeholder-Kommunikation bis hin zur Erfolgsmessung durch KPIs.

  • Modul 3: Rechtliche Rahmenbedingungen (EU AI Act, DSGVO) konzentriert sich auf die Einhaltung aktueller gesetzlicher Rahmenbedingungen wie dem EU AI Act und der DSGVO, sodass Sie rechtssicher agieren können.

  • Modul 4: KI-Ethik & Organisationsstrategie setzt den Fokus auf ethische Verantwortung und die strategische Integration von KI, wobei durch Methoden wie das Value-Based Engineering konkrete Maßnahmen zur Risikominimierung und transparenten Steuerung abgeleitet werden.



Abschluss

Nach Absolvierung des Kurses können Sie eine Zertifizierungsprüfung (MCT Test) ablegen.
Das Zertifikat der WIFI-Zertifizierungsstelle bestätigt Ihre Kompetenzen.

Die Prüfung findet am letzten Tag des Kurses statt und kostet EUR 225,00
Für die Prüfung müssen Sie sich separat anmelden - wifi@wifikaernten.at

Voraussetzung für den Antritt zur Prüfung ist eine mindestens 75%-ige Anwesenheit im Kurs.
Ziel
Nach erfolgreichem Abschluss des gesamten Lehrgangs sind die Teilnehmenden in der Lage:
  • KI-Initiativen verantwortungsvoll, strategisch und ethisch fundiert in Unternehmen zu planen, zu koordinieren und umzusetzen.
  • Die relevanten Grundlagen, Begriffe, Technologien und Anwendungsfelder der KI zu verstehen und deren Bedeutung für die Organisation einzuschätzen.
  • KI-Projekte mit Hilfe des KI-Projektmanagement-Canvas methodisch zu strukturieren, mit den passenden Partnern umzusetzen und entlang der Unternehmensstrategie zu verankern.
  • Rechtliche Anforderungen – insbesondere im Hinblick auf den EU AI Act und die DSGVO – zu erfüllen, Hochrisikosysteme korrekt zu klassifizieren und Audits vorzubereiten.
  • Die ethischen Implikationen von KI-Systemen frühzeitig zu erkennen, geeignete ethische Werterwartungen zu identifizieren und mit Hilfe des VbE-Werteregisters in konkrete Systemanforderungen zu übersetzen.
  • Eine organisationsweite KI-Governance aufzubauen, Change-Prozesse zu begleiten und Mitarbeitende in die Transformation einzubinden.
Zielgruppe
KI-Koordinator:innen, Projektverantwortliche und Führungskräfte innerhalb des Unternehmens bzw. innerhalb von Abteilungen, die Künstliche Intelligenz in ihrem Unternehmen steuern und gewinnbringend einsetzen möchten.
Voraussetzungen
Grundlegende Vorkenntnisse in Künstlicher Intelligenz sind von Vorteil.
Besonders hilfreich sind:
  • Interesse an zukunftsweisenden Technologien
  • Verständnis für technische Zusammenhänge
  • eine unternehmerische Denkweise und die Bereitschaft, Veränderungsprozesse aktiv zu gestalten
  • idealerweise haben Sie bereits Erfahrung mit den Grundlagen der Künstlichen Intelligenz durch den KI-Führerschein (KI-Führerschein | WIFI Kärnten) oder ähnliche Einführungskurse gesammelt.