Ihre Vorteile im Überblick
Mit einer Registrierung bei myWIFI können Sie Ihre Kontaktdaten und Ihr Profil ändern und jederzeit einen Überblick über Ihre WIFI-Kurse und Prüfungsergebnisse abrufen.
LOGIN / REGISTRIERUNG

Wiederholen und festigen Sie in diesem praktischen Intensivlehrgang für die Meisterprüfung Kfz-Technik alle bisher erlernten Inhalte. Hier bekommen Sie den "Feinschliff" kurz vor Ihrem Prüfungstermin!
Voll in Fahrt mit den KFZ-Weiterbildungen am WIFI Kärnten
Beschreibung
Inhalte:
- Funktionsprüfung von Injektoren
- Bearbeitung eines Ventilsitzes (Hungergerät)
- Förderbeginneinstellungsarten - statisch, dynamisch
- Pumpentypen Common-Railsystem
- Verteilereinspritzpumpe
- CAV-Pumpen
- Vorglühanlagen (Fehlersuche am Motor)
- Reihenschaltung
- Parallelschaltung
- Vermessung von Kolben, Zylinder und Kurbelwelle (max. Spiele, Verschleiß, Schleifmaße, Verzug)
- Zahnriemen setzen und Förderbeginn einstellen an diversen Motoren
- Einzelteile des Drehstromgenerators und des Schub- Schraub-Triebstarters prüfen
- Überprüfung eines Drehstromgenerators am Prüfstand (Funktionsweise erklären)
- Generator und Anlasser im eingebauten Zustand prüfen
- Funktionsweise einer Magnetzündanlage eines Zweitaktmotors
- Aufbau und Prüfen verschiedener Bleiakkumulatoren
- Ladegerätearten, Ladestromstärke
- Funktionsweise und Einstellung eines PKW-Ausgleichsgetriebes (Differenzial)
- Zerlegen, Zusammenbauen und Funktionsweise verschiedener Getriebe
- §57a Kfz-Überprüfung (Bremsenprüfung, Abgasmessung, Erstellen eines Gutachtens)
- Achsvermessung an einem KFZ mit dem Achsmesscomputer
- Achsvermessung an einem KFZ mit dem optischen Achsmessgerät
- Spannung, Strom, Widerstand, elektrische Leistung (Ohmsches Gesetz, Erklärung)
- Erklären von elektronisch gesteuerten Gemischaufbereitungssystemen
- Sensoren und Aktoren mit Testgeräten überprüfen
- Zahnriemen und Zündverteiler setzen
- Zündverstellung herausmessen
- Zündmodelle verschalten (SZ, TZ-I, TZ-H)
- Fehlersuche mit Hilfe der Diagnosegeräte
- Zündanlagenüberprüfer (EFS, DFS, ROV)
- Mechanische Dieseleinspritzungen
- Elektronische Dieselregelung EDC
- Funktion eines Hauptbremszylinders, Bremskraftverstärker und Bremskraftregler
- Schalttafel: Verschaltung der gesamten Beleuchtung, Scheibenwischer mit Intervall, Warnblinkanlage, Batterieentlastungsrelais, Leuchtweitenregulierung, Lampenkontrolleinrichtung
- Druckluftbremsen: Funktionsweise, Drücke, Bauteilebeschreibung, ABS-Funktion
- Hydraulisches ABS: Funktionsweise, Fehler erkennen, Fehlerspeicher auslesen
- Lenkhilfearten (Servolenkung) und deren Funktion
- Stationäres Räderwuchten, Zusammenpaaren von Reifen und Felge (Matchen) und statisches Auswuchten am Fahrzeug
- Klimaanlage: Funktion erklären und Diagnose erstellen
- Fensterhebersteuerung verschalten und Fehlersuche
- Standheizung Funktion erklären und Diagnose erstellen
- Zentralverriegelungen verschalten und Fehlersuche
- Alarmanlage verschalten und Funktionsweise erklären
- Diagnose an modernen Lichtanlagen
- Diagnose an CAN Bussystemen
Zielgruppe
Teilnehmende, die die praktische Vorbereitungskursereihe zur Meisterprüfung Kfz am WIFI Kärnten besucht haben.
Anderweitige Interessenten können an diesem Intensivkurs nicht teilnehmen.
Anderweitige Interessenten können an diesem Intensivkurs nicht teilnehmen.
Voraussetzungen
Besuch der praktischen Vorbereitungskursereihe zur Meisterprüfung Kfz am WIFI Kärnten.
Trainer

Mst. Reinhard Ratz
Informationen zum Trainer
Informationen zum Trainer

Mst. Pascal Werder
Informationen zum Trainer
Informationen zum Trainer