Turmdreh- und Auslegerkrankurs    Turmdreh- und Auslegerkrankurs
Turmdreh- und Auslegerkrankurs

Turmdreh- und Auslegerkrane dürfen nur von ausgebildetem Personal bedient werden. Hier sind Sie am richtigen Weg zu Ihrem Kranführerausweis!

2 Kurstermine
08.01.2024 - 16.01.2024 Tageskurs
Präsenzkurs
Bauakademie Kärnten - Klagenfurt
Verfügbar
1.100,00 EUR
Ansicht erweitern

7x (8./9./10./11./12./15./16.1.) 7.30-17.00 Uhr
Kursdauer: 54 Lehreinheiten
Stundenplan

Koschutastr. 4
9020 Klagenfurt

Kursnummer: 46432013

2x (29./30.1.) 18.00-21.40 Uhr + 6x (31.1.+1./2./3./6./7.2.) 8.00-16.30 Uhr
Kursdauer: 54 Lehreinheiten
Stundenplan

Europastraße 10, St. Magdalen
9524 Villach

Kursnummer: 46432023
09.01.2023 - 18.01.2023 Tageskurs
Präsenzkurs
Bauakademie Kärnten - Klagenfurt
890,00 EUR

4x (9./10./11./12.1.) 7.30-17.00 Uhr + 3x (13./17./18.1) 07.30-16.30 Uhr
Ing. Richard Kafka
Kursdauer: 54 Lehreinheiten
Stundenplan

Koschutastr. 4
9020 Klagenfurt

Kursnummer: 46432012

4x (6./7.13./14.2) 18.00-21.40 Uhr + 4x (8./9./10./11.2.) 8.00-16.30 Uhr
Ing. Richard Kafka
Kursdauer: 54 Lehreinheiten
Stundenplan

Europastraße 10, St. Magdalen
9524 Villach

Kursnummer: 46432022

''Über den Wolken'' mit dem WIFI Kärnten

Inhalte:
 

  • Aufbau von Kränen
  • Grundlegendes aus der Mechanik der Turmdrehkräne
  • Sicherheitstechnische Ausrüstung
  • Elektrische Ausrüstung
  • Gleisanlage
  • Anschlagmittel
  • Kranbetrieb
  • Wartung, Arbeiten am Kran 
  • Vorschriften und Normen
  • Praktisches Fahren
  • Kranführerprüfung

Der ordnungsgemäße Besuch des Kranführerkurses ist Voraussetzung zur Ablegung der Kranführerprüfung und Erlangung des Kranführerausweises.

Mitzubringen:

Trittfeste (Sicherheits-)Schuhe und Helm am Praxistag

Prüfung:

Mündlich und praktisches Vorfahren - Teil der Ausbildung; keine weiteren Kosten
 

 

Praktische und theoretische Ausbildung gemäß Nachweis der Fachkenntnisse (Fachkenntnisnachweis-Verordnung - FK-V), BGBl. II Nr. 13/2007 (Artikel I), sowie die §§ 62 und 63 Abs. 1 und 2 des Arbeitnehmer:innenschutzgesetzes (ASchG), BGBl. Nr. 450/1994 id.F. BGBl. I Nr. 147/2006.

Mitarbeiter:innen aus dem Bereich Bau-/Baunebengewerbe.

  • Mindestalter 18 Jahre
  • schwindel- und höhenangstfrei
  • gute Deutschkenntnisse in Wort und Schrift (mindestens Niveau Stufe B1)
  • Prüfungsantritt nur nach erfolgter Zahlung des Kurses möglich
Ing. Richard Kafka
Informationen zum Trainer
Hofrat Dipl.-Ing. Gerhard Jakopitsch