Arbeitsrecht Gesamtausbildung - Diplomlehrgang für die betriebliche Praxis

Die Themen im Arbeitsrecht werden immer vielfältiger und beeinflussen immer mehr Bereiche eines Unternehmens. 
Sie wollen die arbeitsrechtlichen Möglichkeiten optimal ausnützen und auch über häufige Fallen und Fehler Bescheid wissen? Dann ist dieser Kurs perfekt für Sie!

ZEIT 104 Lehreinheiten
Abendkurs
Stundenplan
DURCHFÜHRUNG Trainer:in, Lernplattform
*Teilzahlung : 4 x 661,50 EUR Kursnummer: 39731013
Durchführungsgarantie *Teilzahlung : 4 x 661,50 EUR
2.520,00 EUR Kursnummer: 39731013
Arbeitsrecht Gesamtausbildung - Diplomlehrgang für die betriebliche Praxis
Beschreibung

Mag. Christof Trattler
Eröffnung und Begrüßung, Einführung in den Lehrgang

Rechtliche Grundlagen

  • Arbeiten mit dem Rechtsinformationssysten (RIS), dem „Kodex“ und Rechtsdatenbanken
  • Stufenbau der Rechtsordnung
  • Welche Gesetze sind anzuwenden?
  • Welcher Kollektivvertrag gilt im Unternehmen?
Begründung von Dienstverhältnissen (Beschäftigungsformen)
  • Von der Personalauswahl bis zum richtigen Vertragsverhältnis
  • Dienstvertrag, freier Dienstvertrag, Werkvertrag
  • Geringfügige Beschäftigung
  • Einstufungen richtig vornehmen, weitere Entgeldthemen
  • Betriebsübungen vermeiden
  • Lohn- und Sozialdumping
Datenschutzrecht, Dienstnehmerhaftpflichtrecht
  • Datenschutzgrundverordung 2018
  • Umgang mit personenbezogenen Daten im Dienstverhältnis
  • Zustimmungspflichten des DN
  •  Widerruf, Datenanfragen
  •  Löschpflichten des DG
  • Dienstnehmerhaftung nach dem Dienstnehmerhaftpflichtgesetz
  •  Schadensbegleichung: Abzug vom Lohn möglich? Unter welchen Bedingungen?
  • Haftung des Dienstgebers für Schäden am dienstlich eingesetzten Privat-PKW

1 Themenabend:
Dieser dient dazu, noch nicht vorgetragene Themen zu erörtern oder Themen zu vertiefen, die den TN ein besonderes Anliegen sind.

2 Falllösungsabende
Die Teilnehmer arbeiten in Kleinstgruppen Lösungen zu vorgegebenen Fällen aus, die im Plenum diskutiert werden (2 Seminarräume!)

Mag. Johanna Wohlgemuth
Mitarbeiter-Fehlzeiten
  • Entgeltfortzahlung im Krankheitsfall, Unglücksfall, oder infolge von Arbeitsunfällen
  • Pflichten des Dienstnehmers im Verhinderungsfall
  • Wie erfolgt das Zusammenspiel zwischen Arzt und GKK? Kontrollmöglichkeiten?
  • Richtiges Verhalten bei fragwürdigen Krankenständen
  • Rückerstattungs- und Regressmöglichkeiten
  • Feuerwehreinsätze und Epidemien
  • Sonstigen Dienstverhinderungsgründe,
  • Betriebsausfallzeiten und Naturgewalten
  • Pflegefreistellung, Familienhospiz, Pflegekarenz und Pflegeteilzeit
  • Bildungskarenzen
Arbeitszeitrecht
  • Vereinbarung der Arbeitszeit: Normalarbeitszeit und deren (andere) Verteilung
  • Mehrarbeit und Überstunden, Abgeltung durch Überstundenpauschalien und All-In-Gehälter
  • Höchstgrenzen der täglichen und wöchentlichen Arbeitszeit
  • Gleitzeit; Altersteilzeit; Teilzeitbeschäftigung
  • Ruhepausen-tägliche und wöchentliche Ruhezeit
  • Sonn,- Feiertagsruhe; Wochenendruhe und Ersatzruhe
  • Arbeits- und Rufbereitschaft
  • Bildungsteilzeit/ Bildungskarenz
  • Altersteilzeit

Mag. Sabine Hainig
Urlaubsrecht
  • Urlaubsausmaß und Vorzeitenanrechnung
  • Verbrauch des Urlaubes: Urlaubsvereinbarung – Urlaubsvorgriff – Urlaubsrücktritt
  • Krankheit, sonstige Dienstverhinderungsgründe und Urlaubsabbruch?
  • Urlaub und Beendigung von Dienstverhältnissen: Rückverrechnungsmöglichkeiten?
  • Urlaubsverbrauch während der Kündigungsfrist?
  • Verjährung von Urlaubsansprüchen
Arbeitsverfassungsrecht und Betriebsübergang
  • Betriebsratswesen: Betriebsratswahl; Informationspflichten; Einsichtsrechte
  • Sacherfordernisse und Freistellungen für Betriebsratsmitglieder
  • Mitwirkung bei Begründung und Beendigung von Dienstverhältnissen durch den BR
  • Innerbetriebliche Versetzungen: Was ist möglich, was nicht?
  • Grundsätzliches zu Betriebsvereinbarungen: wann benötigt man sie zwingend, wann können sie freiwillig abgeschlossen werden? Wie lange gelten sie?
  • Betriebs(teil)übergänge: Wann liegt ein solcher vor? Auf was ist dabei zu achten?
Arbeitsrechtliche Herausforderungen
  • Kostenübernahme? Generalunkosten? Verzugszinsen? Detektivkosten?
  • Zahlungsbefehl: Rechtsnatur; Rechtsmittelmöglichkeit?
  • Anwaltspflicht: Wer darf sonst noch am Gericht vertreten?
  • Beweismittel im streitigen Verfahren: Parteien, Zeugen, Urkunden, Sachverständige,
  • Außergerichtlicher / Gerichtlicher Vergleich: Kapitalforderung, Zinsberechnung, lohnverrechnungstechnische Möglichkeiten der Widmung
  • Gerichtsgebühren und Anwaltskosten im Gerichtsverfahren: (Kein) Kostenersatz? Sachverständigen- und Zeugengebühren?
  • Das Urteil; Rechtsmittelmöglichkeiten, Vollstreckbarkeit, Rechtskraft
  • Spannende praktische Fälle aus der Anwaltspraxis

Mag. Sabrina Habernik
Beendigung von Dienstverhältnissen 
  • Beendigungsarten. Wann und wie richtig beenden?
  • Fehlerquellen und Risken mit Schwerpunkt Kündigung und Entlassung
  • Ausbildungskostenrückersatz und Konkurrenzklausel
  • Ansprüche bei Beendigung des Dienstverhältnisses
 Besonders geschützte Dienstnehmer
  • Begünstigte Behinderte, Präsenz/Zivildiener
 Beruf – Schwangerschaft - Familienzeit
  • Werdende Mütter und Mütter bzw. Väter in Karenz,
  • Besondere Herausforderungen bei der Auflösung dieser Dienstverhältnisse
  • Kündigungs- und Entlassungsschutz
  • Was muss gemeldet werden?
  • Welche Karenzarten gibt es?
  • Wie sehen die Regelungen der Elternteilzeit aus?
 Mitarbeiter – Fehlverhalten:
  • Fehlverhalten im Krankenstand
  • Alkoholkonsum während und außerhalb der Arbeitszeit
  • Mobbing, Ehrverletzung
  • Sexuelle und sonst verbotene Belästigungen
  • Fehlverhalten im Bereich der Social Media
Grundzüge des Arbeitnehmerschutzes
 
Grundzüge der Ausländerbeschäftigung


Elvira Sauter
Lohnpfändung
Mitnahme: Taschenrechner
 
Jasmin Pichler
Grundzüge des Lehrlingsrechts
  • Lehrvertrag, Probezeit
  • Auflösung von Lehrverhältnissen
  • Entgeltfortzahlung im Krankheitsfall
  • Weiterverwendungszeit
Mag. Volker Mayer
Steuerrecht im Hinblick auf das Dienstverhältnis
  • ABC der Werbungskosten/Betriebsausgaben
  • Sonderausgaben
  • Außergewöhnliche Belastungen
  • Zukunftsvorsorge und Bausparen
  • Wie wird die Einkommensteuer berechnet?
  • Was versteht man unter Sachbezügen?
Online Lernstrecke
Abfertigung Alt / Abfertigung Neu
  • Arbeitsrechtliche Grundlagen der Abfertigung alt und der Abfertigung neu 
  • Ansprüche bei Unterbrechungen und Wiedereintritt
  • Zuviel einbezahlte Beiträge in die BVK– was tun?

Prüfung: 
Der Lehrgang endet mit einer schriftlichen und mündlichen Abschlussprüfung, zu der zugelassen wird, wer mindestens 75% Anwesenheit vorweist.
Bei bestandener Prüfung wird ein Diplom verliehen.
Die Prüfungsgebühr beträgt Euro 190,-

Methode:
Vortrag, Diskussion, Gruppenarbeit

Hinweis
Unser Kursangebot wird laufend angepasst und ergänzt! Den jeweils aktuellsten Stand an Informationen finden Sie auf unserer Homepage

Holen Sie sich Ihr Geld zurück
Beachten Sie auch die Möglichkeit, diverse Förderungen in Anspruch zu nehmen und so den Teilnahmebeitrag zu reduzieren. Über die Voraussetzungen informieren Sie die jeweiligen Förderstellen.

Jetzt informieren!
Ziel

In Theorie vermittelt wird arbeitsrechtliches Basiswissen, das themenspezifisch in die Tiefe geht. Die Teilnehmer erwerben in diesem Lehrgang auch die Fähigkeit, die im Betriebsalltag auftretenden arbeitsrechtlichen Herausforderungen rechtlich zu erkennen und zwischenmenschlich richtig zu reagieren. Sie lernen die arbeitsrechtlichen Möglichkeiten optimal auszunützen und werden auf häufige arbeitsrechtliche Fallen und Fehler sensibilisiert. Ein umfassender Kompaktlehrgang!

Zielgruppe

Unternehmer, Lohnverrechner, Rechtsanwälte, Steuerberatungskanzleien, Juristen, Führungskräftenachwuchs im Personalbereich, Geschäftsführer mit Personalentscheidungsbefugnis

Kundenmeinungen
Michaela Sattlegger, MSc
Lehrgangsteilnehmerin

Über den Lehrgang!

"Besonders gut gefallen hat mir die Themenaufstellung dieses Lehrganges.
Die vielen Beispiele aus der Praxis die den Kurs viel lebendiger machten sowie die Dynamik der Gruppe"


(Jasmin Zerche)

Trainer
Mag. Christof Trattler
Lehrgangsleiter
Information zum Trainer
Filter setzen closed icon