Ihre Vorteile im Überblick
Mit einer Registrierung bei myWIFI können Sie Ihre Kontaktdaten und Ihr Profil ändern und jederzeit einen Überblick über Ihre WIFI-Kurse und Prüfungsergebnisse abrufen.
Ein professioneller Einkauf verbessert direkt messbar den Unternehmenserfolg. Sie lernen die 3 Themen Einkauf, Lager und Logistik in unvergleichlich kurzer, klarer, kompetenter und kompakter Form kennen.
Sie erfahren, wo Sie Schwerpunkte zur Optimierung und zur Kosteneinsparung setzen.
Inhalte werden geladen...
Neue Termine sind in Planung
Derzeit ist kein Kurs verfügbar. Wir informieren Sie gerne, sobald der nächste Kurstermin fixiert ist. Klicken Sie auf die nachfolgende Schaltfläche, um die Erinnerungsfunktion zu aktivieren.
Möglicherweise können wir Ihnen auch eine Alternative zu diesem Kurs anbieten – rufen Sie uns einfach unter 05 9434 an. Wir beraten Sie gerne!
Erinnerung wurde aktiviert!
Sie werden benachrichtigt, sobald wieder buchbare Termine zur Verfügung stehen!
Die Anforderungen an den Einkauf sind in den letzten Jahren extrem gewachsen. Welch gewaltigen Hebel Sie als Einkäufer:in im Unternehmen haben, erkennen Sie anhand der Zusammenhänge der Kostenentstehung in der Wertschöpfungskette.
Oberstes Ziel der Beschaffung ist es, qualitätssteigernde, kostengünstigere und zeitverkürzende Produkte und Herstellungsverfahren zu finden und zu realisieren. Daraus leiten wir gemeinsam die operativen und strategischen Aufgaben und Ziele im Einkauf ab.
Sie lernen die richtigen Werkzeuge (ABC-Analyse, Balanced Scorecard, Detailkostenanalyse, etc.) zu beherrschen, um das Versorgungsrisiko zu minimieren und um Engpässe zu vermeiden. Wertvolles Wissen, welche Incoterms wann wie anzuwenden sind und die beispielhafte Erarbeitung von Einkaufsbedingungen schließen dieses Modul ab.
Modul 1 - Im Einkauf liegt der Gewinn
Aufgaben und Ziele im Einkauf
Minimierung des Versorgungsrisikos und Engpässe vermeiden
Von der Anfrage zum Angebotsvergleich mittels Detailkostenanalyse und Target Costing
Bestellung – Arten, notwendige Inhalte und Gestaltungsmöglichkeiten
Incoterms 2010 und deren richtige Anwendung
Die Notwendigkeit und richtige Gestaltung von Geheimhaltungsvereinbarungen
Die praxisgerechte Erarbeitung von Einkaufsbedingungen und deren Durchsetzung
Modul 2 - Einkauf - so steuern Sie erfolgreich Ihre Lieferantenpartnerschaften
Schritt wie Sie in Ihrer Produktion Verschwendung vermeiden, sowie Ordnung, Sauberkeit, Standards und Disziplin sicherstellen.
Gemeinsam werden die Unterschiede zwischen Push- und Pull-Prinzip in der Fertigung erarbeitet. Methoden wie Kanban und Just In Time werden durch Praxisbeispiele gezielt vermittelt. Sie lernen Schritt für Schritt, wie Sie selbstverantwortliche Produktionsteams richtig steuern.
Inhalte:
Qualitätsmanagement im Einkauf
Von der Wareneingangsprüfung laut Gesetz zur sinnvollen Qualitätssicherungsvereinbarung mit den Lieferanten
Die passende Auslegung von Prüfmerkmalen und die richtige Festlegung der Prüffrequenzen
Gewährleistung und Garantie – kleine, aber wesentliche Unterschiede in der Praxis
Lastenheft und Pflichtenheft – Unterscheidungsmerkmale und Praxisanwendung
Optimale Gestaltung von technischen Lieferbedingungen mit Lieferanten
Lieferantenauswahl und Lieferantenbewertung
Modernes Einkauf-Controlling mittels ausgewählter Kennzahlen und Kennzahlensystem
Modul 3 - Durch intelligente Kostenanalyse zur idealen Preisgestaltung
Durch intelligente Kostenanalyse zur idealen Preisgestaltung
Ausgehend von der richtig aufgebauten Detailkostenanalyse lernen Sie moderne Ansätze des Zielpreis-Verfahrens
kennen. In praxisgerechten Beispielen erarbeiten Sie alleine und in der Gruppe, wie Sie den
bestmöglichen Einkaufspreis realisieren.
Inhalte:
Kalkulation und Kalkulationsarten
Detailkostenanalyse
Target-Costing
Make or Buy Entscheidungen
Wertanalysen beim Lieferanten
Modul 4 - Optimale Verhandlungsführung mit richtiger Vor - und Nachbereitung
Schritt für Schritt lernen Sie die Zusammenhänge von Verhandlungsvorbereitung
und Verhandlungsergebnis kennen. In Lernsituationen aus der Praxis üben Sie die erfolgreiche
Umsetzung einer optimalen Verhandlungsführung.
Inhalte:
Auftreten und Kommunikation.
Der Verhandlungsbeginn.
Überlegene Verhandlungsführung.
Strategisches Verhandeln - Macht - Widerstand.
Stresssituationen in Verhandlungen.
Praxis-Verhandlungssituationen face to face - mit Einzel- und Gruppenspielen mit anschließender Analyse.
Modul 5 - Richtiges Lagermanagement garantiert Versorgungssicherheit
Die Prüfung der Wareneingänge ist eine gesetzliche Pflicht. Sie lernen, welche Teile Sie sinnvollerweise welcher Prüfung unterziehen bzw. wann und wie Sie die Prüfung zum Lieferanten hin verlagern.
Sie lernen, die für Ihren Betrieb relevanten Aufgaben des Lagers kennen und beherrschen. Ausgehend von den für Sie relevanten Lagergütern erlernen Sie Methoden, die Raumnutzung zu optimieren und die Umsatzleistung nachhaltig zu steigern. Sie bekommen Einblicke in aktuelle Lagertechnik-Lösungen.
Gemeinsam werden praxiserprobte Kommissionier-Werkzeuge erarbeitet, die sicherstellen, dass die richtigen Artikel zum richtigen Zeitpunkt in der richtigen Menge ein- und ausgelagert werden. So können Sie den für Ihren Betrieb richtigen Technologie-Einsatz erkennen und umsetzen.
Inhalte:
Aufgaben des Lagers
Lagergüter
Raumnutzung und Umschlagleistung
Block- oder Zeilenlagerung
Lagertechnik für Stückgutlager
Bestandsverwaltung
Aufgaben und Funktionen des Lagerverwalters
Kanban und Just in Time – Realisierung von modernen Lagerprinzipien
5 S und Visuelles Management
Modul 6 - Kommissionierung optimieren und Bereitstellung sichern
Ausgehend vom Begriff der Logistik lernen Sie moderne Ansätze und aktuelle Umfänge von Logistik-Management kennen.
Sie erkennen die steigende Bedeutung der logistikgerechten Gestaltung von den außerbetrieblichen Materialflüssen – kurz der Verkehrslogistik.
Schritt für Schritt definieren Sie die für Ihr Unternehmen richtigen Verkehrsmittel (Straßenverkehr, Zugverkehr, Binnenschifffahrt, Seeschifffahrt, Luftverkehr, kombinierter Verkehr) und Transportmittel (Gebinde, Palette, Container). Sie erkennen konkrete Möglichkeiten, die für Sie passenden Verpackungs- und Behältersysteme zu finden und einzusetzen.Sie erlernen in diesem Modul alle relevanten Ansätze, damit Ihre Transportlösungen den Anforderungen in der gesamten Lieferkette gerecht werden.
Inhalte:
Person zur Ware - Ware zur Person: Unterschiede und Vorteile
Transportsysteme
Bereitstellungssysteme
Optische Warenerfassungssysteme: Vom Barcode zur Radiofrequenz gesteuerten Identifizierung (RFID)
Shop-Floor-Management: Anwendungsbeispiele von schlanken Materialfluss
Modul 7 - Transportlösungen optimieren - Logistikkosten senken
Sie lernen alle wichtigen Gestaltungsmöglichkeiten Ihres Gebinde- und Paletten-Managements kennen. Schritt für Schritt definieren Sie die für Ihr Unternehmen passenden Transportmittel.
Inhalte:
Logistikketten des Handels
Verkehrsmittel
Straßengüterverkehr
Eisenbahnverkehr
Binnenschifffahrt
Seeschifffahrt
Luftfahrt
Kombinierter Verkehr
Verpackungs- und Behältersysteme
Ladungsträger
Paletten - Management
Container
Ziele einer zukunftsweisenden Handelslogistik sind:
Stärkung des Verkaufs
Reduzierung der Rampenkontakte
Entlastung der Filialen und Verbesserung der Disposition
Erhöhte Warenpräsens in den Filialen
Vermeidung von Ausschuss und Retouren
Optimierung der Bestände
Senkung der Kosten für die gesamte Logistikkette
Modul 8 - Digitalisierung in der Supply Chain - Materialwirtschaft 4.0
Schritt für Schritt erwerben Sie Kenntnisse, wie der Einsatz von Smart Logistics die Logistik-Kosten reduziert.
Inhalte:
Management ohne Manager:in
Lean Management - Lean Thinking
Shop Floor Management
Industrie 4.0 - Smart Logistics - Erhöhung des Service-Grades - Reduzierung der Logistik-Kosten
Modul 9 - Prüfung
Umfang der schriftlichen Prüfung sind die Inhalte der Module 1 bis 6.
Hinweis:
Informieren Sie sich über die Lehrinhalte dieses Lehrgangs am kostenlosen Informationsabend.
Anmeldung zum Informationsabend per Telefon, Email oder im EShop ist erforderlich.
Unser Kursangebot wird laufend angepasst und ergänzt! Den jeweils aktuellsten Stand an Informationen finden Sie online unter www.wifikaernten.at
Wir freuen uns auf Ihre Anmeldung unter 05 9434 oder über unsere Homepage.
WIFI TIPP: JEDES MODUL IST AUCH EINZELN BUCHBAR !!
Holen Sie sich Ihr Geld zurück
Beachten Sie auch die Möglichkeit, diverse Förderungen in Anspruch zu nehmen und so den Teilnahmebeitrag zu reduzieren. Über die genauen Voraussetzungen informieren Sie die jeweiligen Förderstellen.
Mitarbeitende, die in Zukunft in der Beschaffung oder in der Materialwirtschaft tätig sein werden
Disponenten/Disponentinnen, Lagerverantwortliche
Alle Beschaffungs- und Materialwirtschaftsverantwortlichen des Unternehmens
Hinweis: Sie werden zur Anmeldung direkt auf die zentrale WKO-Anmeldeseite umgeleitet und gelangen nach erfolgreicher Anmeldung automatisch wieder auf unsere Seite zurück.
Danke für Ihre Anmeldung
Ihre Buchung ist bei uns erfolgreich eingegangen und Sie erhalten in Kürze eine Buchungsbestätigung per E-Mail.
Hinweis
Ab sofort können Sie Kostenvoranschläge direkt in Ihrem Warenkorb erstellen
Fügen Sie einfach verschiedene Kurse zu Ihrem Warenkorb hinzu und erstellen Sie danach Ihren gewünschten Kostenvoranschlag."
Bildungskarenz
Erinnerung aktivieren
Bitte klicken Sie auf die nachfolgende Schaltfläche um sich mit Ihrem Benutzerkonto anzumelden.
Hinweis: Sie werden zur Anmeldung direkt auf die zentrale WKO-Anmeldeseite umgeleitet und gelangen nach erfolgreicher Anmeldung automatisch wieder auf unsere Seite zurück.