Neuroleadership  die geheime Kunst der richtigen  gehirngerechten Führung  Neuroleadership  die geheime Kunst der richtigen  gehirngerechten Führung
Neuroleadership die geheime Kunst der richtigen gehirngerechten Führung

Lernen Sie mit Neuroleadership völlig neue Möglichkeiten der Motivation und Führung von Mitarbeitern und Teams kennen.

1 Kurstermin
31.01.2024 - 01.02.2024 Tageskurs
Präsenzkurs
WIFI - Klagenfurt Hauptgebäude
Verfügbar
430,00 EUR
Ansicht erweitern

Mi 14.00 - 21.30 Uhr, Do 8.30 - 16.30 Uhr
DDDr. Karl Isak
Kursdauer: 16 Lehreinheiten
Stundenplan

Europaplatz 1 (Kempfstraße)
9021 Klagenfurt

Kursnummer: 31143013
01.02.2023 - 02.02.2023 Tageskurs
Präsenzkurs
WIFI - Klagenfurt Hauptgebäude
390,00 EUR

Mi 14.00 - 21.30 Uhr, Do 8.30 - 16.30 Uhr
DDDr. Karl Isak
Kursdauer: 16 Lehreinheiten
Stundenplan

Europaplatz 1 (Kempfstraße)
9021 Klagenfurt

Kursnummer: 31143012

Neuroleadership die geheime Kunst der richtigen gehirngerechten Führung

Die Teilnehmer lernen die Grundlagen und Systeme des Neuroleaderships (Belohnung, Emotionen, Gedächtnis, Entscheidungen), als völlig neue Möglichkeit der Motivation und Führung von Mitarbeitern und Teams, welche die praktische Umsetzung abbilden, kennen.

Inhalte:

  • Wie das Mitarbeitergehirn „funktioniert“ und wie es beeinflussbar ist
  • Bedeutung des SCARF-Modells zur Führung in der Praxis 
  • Darstellung des AKTIV-Modells und wie es in der Führungsarbeit eingesetzt werden kann
  • Welche „Drogen“ im Gehirn leistungssteigernd wirken und wie diese zu aktivieren sind
  • Welche „Knöpfe“ im Gehirn der Mitarbeiter durch Führungskräfte gedrückt und welche Wirkungen dabei ausgelöst werden können
  • Wie gehirngerechte Führung anhand eines bewährten Praxismodells funktioniert

Wir freuen uns über Ihre Anmeldung unter 05 9434 oder über unsere Homepage!

Im Zentrum stehen das „gehirngerechte Führen“ der Mitarbeiter und die praktische Umsetzung der vermittelten Inhalte im Führungsalltag. Dabei werden emotionale, unbewusste neuronale Systeme zielorientiert aktiviert, um eine Verbesserung von Motivation und Leistung – zum Wohle aller Beteiligten – zu erreichen.

Führungskräfte, die an einem neuen, praxiserprobten, zukunftsorientierten Führungsansatz interessiert sind.

DDDr. Karl Isak