Ihre Vorteile im Überblick
Mit einer Registrierung bei myWIFI können Sie Ihre Kontaktdaten und Ihr Profil ändern und jederzeit einen Überblick über Ihre WIFI-Kurse und Prüfungsergebnisse abrufen.
LOGIN / REGISTRIERUNG
Sie lesen: Frauen in der IT: Mit Mut zum Erfolg
Link kopieren
Link kopiert
Noch immer gilt die IT-Branche als Männerdomäne. Frauen, die sich für einen technischen Beruf entscheiden, stoßen oft auf Vorurteile und müssen sich ihren Platz härter erkämpfen. Umso wichtiger sind Ausbildungswege, die praxisnah, unterstützend und motivierend sind. Karoline Mayritsch ist ein Beispiel dafür, wie die ITCP Gesamtausbildung zur PC- und Netzwerk-Systemadministratorin am WIFI-Kärnten den Weg in die IT erleichtert und neue berufliche Chancen eröffnet.
Technik als Leidenschaft
Bereits im alten Beruf im Bereich Elektronik merkte Karoline Mayritsch, dass Technik sie faszinierte. Ihr Bruder hatte die Ausbildung zum ITCP drei Jahre zuvor absolviert und empfahl ihr den Kurs. „Ich wollte einen guten Job, der Spaß macht“, erzählt sie. Diese Mischung aus Begeisterung und Vorbild im eigenen Umfeld brachte sie schließlich zum WIFI Kärnten.
Heute arbeitet sie bei Seppele in Feistritz an der Drau als IT-Allrounderin. Dort testet sie Systeme, baut PCs auf und ab und legt neue Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im System an. „Es ist ein interessanter Job mit tollen Kollegen. Mir gefällt es sehr, dass ich viel ausprobieren darf“, sagt sie zufrieden.
Heute arbeitet sie bei Seppele in Feistritz an der Drau als IT-Allrounderin. Dort testet sie Systeme, baut PCs auf und ab und legt neue Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im System an. „Es ist ein interessanter Job mit tollen Kollegen. Mir gefällt es sehr, dass ich viel ausprobieren darf“, sagt sie zufrieden.
Praxis und Theorie Hand in Hand
Der Kurs überzeugte durch eine kluge Mischung aus Grundlagen und Vertiefung. „Gerade am Anfang, wenn man noch nichts weiß, war es einfach gestaltet. Später wurde es theoretischer und tiefer, aber immer mit Praxisbezug“, erinnert sich Frau Mayritsch.
Entscheidend war die Lernatmosphäre. Fragen waren ausdrücklich erwünscht. „Es gab keine dummen Fragen. Oft hatten zehn Leute dasselbe Problem und einer hat gefragt. So haben alle davon profitiert. Das war eine superschöne Atmosphäre.“
Die Rolle der Trainer
Vier Trainer begleiteten die Gruppe durch die Ausbildung. Jeder brachte seine Stärken ein: Für Karoline Mayritsch war es besonders hilfreich, dass die Trainer nicht nur Wissen vermitteln, sondern auch Kontakte in die Arbeitswelt ermöglichen. „Meine jetzigen Kollegen haben denselben Kurs gemacht. Durch die Unterstützung der Trainer habe ich den Einstieg in die Arbeitswelt leichter geschafft.“
Unterstützung für den Berufseinstieg
Nach der Ausbildung konnte Karoline Mayritsch direkt durchstarten. Doch der Weg dahin war nicht selbstverständlich. „Ich habe viele Absagen bekommen. Oft hatte ich das Gefühl, es lag daran, dass ich jung bin und eine Frau. Manche Arbeitgeber hatten wohl Angst, dass ich Kinder bekomme und deshalb weniger flexibel bin. Ich durfte mich gar nicht persönlich vorstellen.“
Umso wichtiger war der Kontakt zu Unternehmen über die Trainer. Sie halfen, Türen zu öffnen und Vorurteile zu überwinden. Heute ist ihr Chef froh, jemanden zu haben, der noch keine jahrelange Erfahrung mitbringt, dafür aber den Willen, zu lernen und Neues auszuprobieren.
Mehr Frauen in der IT
Die Geschichte von Karoline Mayritsch zeigt deutlich: Frauen haben in der IT immer noch einen schweren Stand. Umso wichtiger sind Ausbildungsprogramme, die Mut machen und Perspektiven eröffnen. „Ich wünsche mir, dass in Zukunft mehr Anfängerinnen und Anfänger eine Chance bekommen und mehr Frauen eingestellt werden. Dann wird es gerechter“, sagt sie.
Die ITCP Gesamtausbildung trägt dazu bei. Sie vermittelt nicht nur Fachwissen, sondern auch Selbstvertrauen, Netzwerke und praktische Erfahrung. Genau das brauchen Frauen, die sich in einer männerdominierten Branche behaupten wollen.
Blick nach vorn
Frau Mayritsch denkt schon an den nächsten Schritt. Ihr Ziel ist die IT-Expert:innen Ausbildung, die noch tiefer ins Thema eintaucht. „Das wäre mein Wunsch, um noch mehr Verständnis und Einblicke zu gewinnen.“ Und wer weiß, vielleicht verhilft Karoline Mayritsch in Zukunft anderen jungen weiblichen Talenten zu einem leichteren Einstieg in diese Branche.
Fazit
Die ITCP Gesamtausbildung am WIFI Kärnten zeigt, dass es nie zu spät ist, neue Wege zu gehen und dass Frauen in der IT-Branche ihren Platz finden können. Mit praxisorientiertem Unterricht, kompetenten Trainern und einer offenen Lernatmosphäre schafft der Kurs die Basis für einen erfolgreichen Einstieg.
Frau Mayritsch ist der beste Beweis dafür, dass Motivation, Mut und Unterstützung entscheidend sind. Für alle Frauen, die mit dem Gedanken spielen, in die IT zu wechseln, gilt daher: Es lohnt sich, diesen Schritt zu wagen.