Ihre Vorteile im Überblick
Mit einer Registrierung bei myWIFI können Sie Ihre Kontaktdaten und Ihr Profil ändern und jederzeit einen Überblick über Ihre WIFI-Kurse und Prüfungsergebnisse abrufen.
LOGIN / REGISTRIERUNG
Sie lesen: Reben, Reblaus und Riesling: Weinkurse am WIFI Kärnten
Link kopieren
Link kopiert
Wenn Gerald Glinik über Wein spricht, spüren Zuhörer:innen sofort seine Begeisterung für edle Rebsorten. Der Kursleiter für die Weinkurse am WIFI Kärnten kennt die Welt der Reben wie kaum ein anderer. „Ich war zwar keine Reblaus im früheren Leben“, sagt er schmunzelnd, „aber ich bin mit Leidenschaft beim Thema Wein dabei.“
„Beim letzten Sommelier/Sommelière Österreich-Kurs haben wir über 150 Weine verkostet“, erzählt Glinik. „Und wir machen Exkursionen ins Kärntner Weingut TrippelGUT. Dort können die Teilnehmenden alle Schritte live verfolgen – von der Rebe bis zum fertigen Wein – und dürfen sogar selbst Trauben lesen.“
Und Kärnten selbst? Mittlerweile gibt es hier fast 150 Hektar Weinanbaufläche mit rund 200 Winzerinnen und Winzern. „Von ‚naja‘ bis ‚sehr fein‘ ist alles dabei“, meint Glinik lachend. Einen besonderen Tipp aus der Alpen-Adria-Region hat er auch: den Sauvignon Blanc Bleu Limited Edition von der Villa Russiz im Collio. „Ein großartiger Wein mit einer spannenden Geschichte“, schwärmt er.
Von Null auf Weinkenner
Für Weinliebhaber:innen hat das WIFI Kärnten spezielle Kurse im Programm: vom Weinexpertenkurs über Sommelier/Sommelière Österreich für Teilnehmende mit Vorkenntnissen bis hin zum/zur Diplom-Sommelier/-Sommelière, dem krönenden Abschluss für absolute Weinprofis.„Beim letzten Sommelier/Sommelière Österreich-Kurs haben wir über 150 Weine verkostet“, erzählt Glinik. „Und wir machen Exkursionen ins Kärntner Weingut TrippelGUT. Dort können die Teilnehmenden alle Schritte live verfolgen – von der Rebe bis zum fertigen Wein – und dürfen sogar selbst Trauben lesen.“
Geschmackshorizont erweitern
Ein Detail unterstreicht Glinik gleich zu Beginn: „In den Kursen geht es um weit mehr als nur um das Probieren.“ Die Teilnehmenden beschäftigen sich mit Kellertechnik, Weingesetz, Weinmarketing, Sensorik und vielen weiteren Themen. Am Ende können sie Weinkarten erstellen, Weine professionell präsentieren und wissen genau, worauf es bei Lagerung und Einkauf ankommt. „Gute Laune und die Freude an den eigenen Sinnen sollten die Teilnehmenden mitbringen“, betont Glinik. „Wir arbeiten mit Auge, Nase und Mund – und erweitern dabei den eigenen Geschmackshorizont.“Wenn das Klima den Reben zusetzt
Natürlich macht auch vor dem Weinbau der Klimawandel nicht halt. „Neue Rebkrankheiten und Wetterextreme fordern die Winzerinnen und Winzer heraus“, sagt Glinik. Gleichzeitig bringen Trends wie Naturwein, Bio oder Orange Wine frischen Wind in die Weinszene.Und Kärnten selbst? Mittlerweile gibt es hier fast 150 Hektar Weinanbaufläche mit rund 200 Winzerinnen und Winzern. „Von ‚naja‘ bis ‚sehr fein‘ ist alles dabei“, meint Glinik lachend. Einen besonderen Tipp aus der Alpen-Adria-Region hat er auch: den Sauvignon Blanc Bleu Limited Edition von der Villa Russiz im Collio. „Ein großartiger Wein mit einer spannenden Geschichte“, schwärmt er.
Lust auf mehr im Glas
Die Weinkurse am WIFI Kärnten starten im Herbst und sind die perfekte Gelegenheit, mehr über Wein zu lernen und die eigenen Sinne zu schärfen. Ob Einsteiger:in oder Profi: Am Ende wissen Sie nicht nur, was im Glas ist, sondern auch, warum jeder Schluck so besonders ist. Melden Sie sich jetzt an und lassen Sie sich von Gerald Glinik und seinem Team in die faszinierende Welt des Weins entführen!
26. AUGUST 2025