

Tourismusmanager:innen braucht das Land! Ihr Rüstzeug für eine Führungsposition im Tourismus erlangen Sie mit dem Studium „MSc Tourismusmanagement“ am WIFI Kärnten in Kooperation mit der Universität Klagenfurt. Praxisorientiert und berufsbegleitend Tourismusmanagement studieren in nur 4 Semestern.
NEU: Die Informationsabende werden in Präsenz oder virtuell angeboten. Achten Sie bei Ihrer Buchung auf den Veranstaltungsort.
Kursdauer: 664 Lehreinheiten
Stundenplan
Europaplatz 1 (Kempfstraße)
9021 Klagenfurt
Kursdauer: 664 Lehreinheiten
Stundenplan
Europaplatz 1 (Kempfstraße)
9021 Klagenfurt
Di 18.00 - 20.00 Uhr
ao Univ.-Prof. Dr. Gernot Mödritscher
Kursdauer: 2 Lehreinheiten
Stundenplan
Tourismusmanagement, Executive MBA Dauer 4 Semester
Tourismusmanagement Studium am WIFI Kärnten
In einer dynamischen, international geprägten Wirtschaftswelt sind akademisch qualifizierte Fachkräfte begehrt, die mit fundiertem Management Know-how und berufsqualifizierenden Spezialisierungen im Bereich Tourismusmanagement das Steuer fest in der Hand halten und souveräne Entscheidungen treffen können. Der Universitätslehrgang Tourismusmanagement mit 90 ECTS verknüpft wissenschaftlich-theoretisches Wissen auf akademischem Niveau mit praktisch umsetzbaren Instrumenten für die erfolgreiche Unternehmens- und Mitarbeiterführung und forciert so Ihre Managementkarriere im Tourismus.
Spartenobmann Tourismus und Freizeitwirtschaft
Kärnten ist und war immer schon ein sehr erfolgreiches Tourismusland. Um jedoch international weiterhin erfolgreich zu sein bedarf es Unternehmer und leitende Mitarbeiter welche hochgradig qualifiziert sind. Der Masterlehrgang lehrt die Studenten viele notwendige Skills um den Herausforderungen der Zukunft kompetent zu begegnen und sichert ihnen den entscheidenden Wettbewerbsvorteil am Arbeitsmarkt.
Was Sie im Tourismusmanagement Studium erwartet
- Einführung in das Tourismusmanagement
- Strategisches Management im Tourismus
- Human Resource Management im Tourismus
- Organisation und Führung im Tourismus
- Operative Steuerung im Tourismus
- Operatives Marketing im Tourismus
- Leadership, Organisation und Personalmanagement im Tourismus
- Investitionsmanagement und Finanzierung im Tourismus
- Special Topics
- Exkursion
- Wissenschaftliches Arbeiten
- Master Thesis
Termine:
In Wochenblöcken Montag bis Freitag - laut Stundenplan.
Zusätzlich bis zu 12 Webinare.
PRÜFUNG:
Der Lehrgang wird mit schriftlichen Zwischenprüfungen und einer kommissionellen mündlichen Prüfung abgeschlossen. Außerdem ist eine Master Thesis zu einer unternehmensspezifischen Aufgabenstellung nach wissenschaftlichen Kriterien zu verfassen.
ABSCHLUSS:
Tourismusmanager, EMBA (Executive Master of Business Administration)
Kooperationspartner

Informieren Sie sich über das Tourismusmanagement Studium
Besuchen Sie uns bei einem kostenlosen Informationsabend. Lernen Sie so Ihren Lehrgangsleiter kennen und gewinnen Sie vertiefende Einblicke in Inhalte, Ziele und Arbeitsweisen des Studiums!
Beachten Sie auch die Möglichkeit, diverse Förderungen in Anspruch zu nehmen und so den Teilnahmebeitrag zu reduzieren. Über die genauen Voraussetzungen informieren Sie die jeweiligen Förderstellen.
Jetzt informieren!
„Das Ziel dieses Universitätslehrgangs liegt in der Vermittlung von Managementwissen, welches zur Führung von Tourismusbetrieben und anderen touristischen Einrichtungen benötigt wird. Darüber hinaus soll das betriebswirtschaftliche Grundwissen der Lehrgangsteilnehmenden geschult und ein Einblick in aktuelle tourismuswirtschaftliche Zusammenhänge geboten werden.“ so ao.Univ.-Prof. Mag. Dr. Gernot Mödritscher, M/O/T School of Management, wissenschaftlicher Leiter.
Sie verfügen bereits über Kenntnisse im Bereich Tourismus und möchten aktuelle Management- und Führungsmethoden konkretisieren? Dann ist der Universitätslehrgang genau das Richtige für Sie. Diese qualitativ hochwertige Ausbildung richtet sich an Personen, die sich mit dem Master für Positionen im Management von Tourismus und Hotellerie qualifizieren wollen.
- Ein abgeschlossenes Bachelor-, Master- oder Diplomstudium aus den Bereichen Wirtschaftswissenschaften insbesondere Tourismus. Zusätzliche Berufserfahrung ist von Vorteil aber nicht Voraussetzung für die Zulassung oder
- die allgemeine Universitätsreife gemäß § 64 Abs. 1 UG, sowie der Nachweis über 5 Jahre einschlägige Berufserfahrung.
- Schriftliche Bewerbung mit positiver Beurteilung im Rahmen eines Aufnahmeverfahrens
Im Rahmen der Zulassung ist ein Aufnahmegespräch vorgesehen mit dem Ziel, die fachlichen und persönlichen Qualifikationen und die Ausbildungsziele der Bewerber:innen zu ermitteln.

Ao.Univ.-Prof. Mag. Dr. Gernot Mödritscher
Mitglied der Weiterbildungskommission (WBK)
Prodekan der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften
Stellvertretender Vorsitzender der Fakultätskonferenz der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften