
Gemeinsam in der Gruppe und mit Unterstützung unserer Experten aus der Praxis erarbeiten und vertiefen Sie Ihr Wissen zur erfolgreichen Baumeisterprüfung Modul 3!
Einmalzahlung: 2.990,00 EUR
2 x Mi-Sa (16./17./18./19.1. + 23./24./25./26.1.) und 1 x Fr/Sa (1./2.2.) je 8.00-18.00 Uhr
Kursdauer: 100 (Lehreinheiten)
Stundenplan
Koschutastr. 4
9020 Klagenfurt
17.-20.01., 24.-27.01., 02.-03.02. jeweils 8.00-18.00 Uhr (lt. Terminplan)
Kursdauer: 100 (Lehreinheiten)
Stundenplan
Koschutastr. 4
9020 Klagenfurt
Vorbereitung auf die Baumeisterprüfung Intensivseminar Modul 3
- Baumanagement: Einführung, Unternehmen, Verträge, Normen, Baurecht, Projekte, Überblick Vertragsrecht, betriebliches Rechnungswesen, Grundbuch, UGB, Firmenbuch, Rechtsformen, Haftungen, Praxis Kalkulation, betriebliches Rechnungswesen. Prüfungsthemen und praktische Beispiele auch aus Kalkulation, Baudurchführung, Projektmanagement und Unternehmensführung.
- Baukonstruktion: Prüfungsthemen und praktische Beispiele auch aus Baumechanik, Baustatik (Tragwerkslehre), Stahlbau, Holzbau, Betonbau, Bauphysik und Materialkunde.
- Hochbau: Prüfungsthemen und praktische Beispiele auch aus Gebäudelehre (Entwurf), Genehmigungs- und Ausführungsplanung, technischer Ausbau und Baugeschichte (Denkmalpflege, Sanierungstechnik).
- Tiefbau: Prüfungsthemen und praktische Beispiele auch aus Grundbau, Wasserbau, Infrastrukturbau und Vermessungswesen
- Prüfungstraining: Überblick, Zusammenfassung, 1001 Fragen zu 299 Themen/Fragestunde
Dauer: 100 Lehreinheiten!
NEU: intensivere Praxismodule, Tiefbau und Lerntraining, ECVET bzw. ECTS Äquivalent Nachweis zur neuen Prüfungsordnung
ECTS Äquivalent: 12 (Kurs, Selbststudium, nach Abschlusskolloquium)
Achtung:
Abweichende Stornobedingungen (es gelten nicht die AGB!).
Besuchen Sie einen unserer kostenlosen und unverbindlichen Infoabende!
Anmeldeschluss: 08.09.2017
Prüfung:
Die Befähigungsprüfung ist nicht Bestandteil dieses Vorbereitungskurses!
Informationen und Anmeldung erhalten Sie bei der Meisterprüfungsstelle der Wirtschaftskammer Kärnten unter der Telefonnummer 05 90904-858 oder per E-Mail unter gerda.knafl@wkk.or.at